- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - 80 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz sind Überlebende, deren Nachkommen, sowie jüdische Personen, Institutionen und Restaurants einem massiven Anstieg von Bedrohungen und Angriffen ausgesetzt. In Gedenk- und Erinnerungsstätten mehren sich Vandalismus und Verunglimpfung.
Weiterlesen: Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion
München (Weltexpresso) - Jordanien, das Haschemitische Königreich, ist nicht nur Heimat der berühmten Felsenstadt Petra, sondern auch die Wiege der christlichen Kultur. Im Land am Jordan liegt die Taufstelle Jesu, der Geburtsort des Propheten Elias und natürlich der Berg Nebo, von dem aus Moses nach der Flucht aus Ägypten das „Gelobte Land“ erblickte. Im Rahmen des Heiligen Jahres („Pilger der Hoffnung“) startet im Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Vatikan in Rom eine Ausstellung zu den Ursprüngen des Christentums in Jordanien.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Die in Chemnitz aufgewachsene Autorin Heike Geißler und die Prager Schriftstellerin Anna Beata Háblová erzählen von Frauen, die ihren Lebensunterhalt mit monotonen Tätigkeiten an einer Supermarktkasse beziehungsweise in einem riesigen Warenlager verdienen müssen. Während der stumpfsinnigen Arbeit denken sie über ihr Leben, ihre Träume und Ziele nach. Kenntnisreich geben beide Autorinnen Einblicke in die Arbeitswelt derjenigen, die den Massenkonsum möglich machen, und verwandeln sie in oft erstaunlich poetische Literatur.
Weiterlesen: Literarische Einblicke in prekäre Arbeitswelten
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Felicitas Schubert
Berlin (Weltexpresso) - Mit Dr. Wolfgang Tenzler ist wohl der letzte aus der Riege der wichtigen DDR-Verleger im Alter von 94 Jahren gestorben. Er wurde am 22. November 1930 im sächsischen Aue geboren. Nach dem Abitur 1950 arbeitete er als Hauer und Geophysiker in der Wismut AG in Oberschlehma. Von 1952 bis 1957 studierte er an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophie und Kunstgeschichte. 1967 wurde er an der Martin-Luther-Universität Halle zum Dr. phil. promoviert.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Siegrid Püschel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am Sonntag, 19. Januar, führt die Kunsthistorikerin Silke Wustmann um 15 Uhr durch das mittelalterliche Karmeliterkloster und erläutert die Wandgemälde des schwäbischen Malers Jörg Ratgeb. Ratgeb und seine Werkstatt schmückten zwischen 1514 und 1521 den gerade erweiterten Kreuzgang des Karmeliterklosters mit der Heilsgeschichte und das Refektorium mit Motiven der Ordensgeschichte aus. Die damals entstandenen Bilderzyklen gelten als die bedeutendsten vorbarocken Wandmalereien nördlich der Alpen.
Seite 16 von 517