- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Hanswerner Kruse
Fulda (Weltexpresso) - Im Rahmen von „Kultur in der Stadt“ im Museumshof, inszenierte Dirk Denzer mit viel Musik, Akrobatik, Comedy und Jonglage das aufwendige „Sommervarieté Olé“. In der kürzesten Nacht des Jahres wurde das faszinierte Publikum von den mediterranen und lateinamerikanischen Artisten auf eine lange Reise mitgenommen.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Günther Winckel
Berlin (Weltexpresso) - Im Jahr 2024 wird der Georg Dehio-Buchpreis zum elften Mal vergeben. Mit dieser von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien dotierten Auszeichnung ehrt das Deutsche Kulturforum östliches Europa Autorinnen und Autoren, die sich in ihren Werken fundiert und differenziert mit den Traditionen und Interferenzen deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa auseinandersetzen.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

„Eine geniale Ausstellung“ im Historischen Museum der Pfalz ist zuende gegangen
Redaktion
Speyer (Weltexpresso) - Im Historischen Museum der Pfalz in Speyer ist am vergangenen Sonntag die interaktive Familien-Ausstellung „Der Grüffelo kommt zurück“ zu Ende gegangen. Auf Wunsch des Museumspublikums knüpfte die Schau an die vorangegangene Präsentation „Der Grüffelo – Die Ausstellung“ an, die 2021 aufgrund der Corona-Pandemie vorzeitig geschlossen werden musste. Museumsdirektor Alexander Schubert zeigte sich sehr erfreut über die wachsende Besucherzahl: „Zweimal war der Grüffelo im Historischen Museum der Pfalz in Speyer zu Besuch. Beim ersten Mal kamen 46.000 Besucher, ehe die Pandemie den Ausstellungsbetrieb lahm legte. Wir sind sehr glücklich, dass wir die Ausstellung nun ohne Einschränkungen fortsetzen und weiteren 65.000 Besuchern die Möglichkeit geben konnten, in die Welt des berühmten Kinderbuchs einzutauchen“.
Redaktion
Speyer (Weltexpresso) - Im Historischen Museum der Pfalz in Speyer ist am vergangenen Sonntag die interaktive Familien-Ausstellung „Der Grüffelo kommt zurück“ zu Ende gegangen. Auf Wunsch des Museumspublikums knüpfte die Schau an die vorangegangene Präsentation „Der Grüffelo – Die Ausstellung“ an, die 2021 aufgrund der Corona-Pandemie vorzeitig geschlossen werden musste. Museumsdirektor Alexander Schubert zeigte sich sehr erfreut über die wachsende Besucherzahl: „Zweimal war der Grüffelo im Historischen Museum der Pfalz in Speyer zu Besuch. Beim ersten Mal kamen 46.000 Besucher, ehe die Pandemie den Ausstellungsbetrieb lahm legte. Wir sind sehr glücklich, dass wir die Ausstellung nun ohne Einschränkungen fortsetzen und weiteren 65.000 Besuchern die Möglichkeit geben konnten, in die Welt des berühmten Kinderbuchs einzutauchen“.
Weiterlesen: Mehr als 110.000 Gäste besuchten den Grüffelo in Speyer
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Katharina Klein
Wiesbaden (Weltexpresso) - Das freut uns, denn Anita Djafari macht seit so vielen Jahren eine ganz wichtige literarische, aber auch gesellschaftspolitische Arbeit! . Anita Djafari sorgt nämlihc dafür, dass wichtige literarische Stimmen besser gehört werden: Sie gründete 1980 den Verein LitProm mit, der ferne Buchkulturen nach Deutschland holt, und arbeitet stetig an der Vernetzung und Verständigung von Autorinnen und Autoren aus aller Welt.
Weiterlesen: Bundesverdienstkreuz für Wehrheimer Literaturvermittlerin Anita Djafari
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Politiker und Gedenkstättenakteure diskutieren in Frankfurt am 22. Juni über die Perspektiven der hessischen Erinnerungskultur
Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Zusammen mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Hessen (LAG Hessen) haben Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Ina Hartwig und der „Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager“ zu einer Podiumsdiskussion am Donnerstag, 22. Juni, mit dem bewusst provozierenden Titel „Genug erinnert?“ eingeladen. Die kostenfreie Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Gallus Theater, Kleyerstraße 15.
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Zusammen mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Hessen (LAG Hessen) haben Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Ina Hartwig und der „Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager“ zu einer Podiumsdiskussion am Donnerstag, 22. Juni, mit dem bewusst provozierenden Titel „Genug erinnert?“ eingeladen. Die kostenfreie Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Gallus Theater, Kleyerstraße 15.
Weiterlesen: Genug erinnert? Perspektiven der Erinnerungskultur in Hessen
Seite 16 von 431