- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion
Frnkfurt am Main (Weltexpresso) - Der Kulturfonds FrankfurtRheinMain ist eine so sensationelle Einrichtung, die erfunden werden müßte, wenn es sie nicht hier in FrankfurtRheinMain schon gäbe. Keiner versteht, warum diese Region mit ihrer Kulturförderung bisher in Deutschland einzig blieb. Nun hatte gerade am letzten Mittwoch, 30. November der Kulturausschuss des Kulturfonds Frankfurt RheinMain die Förderung von neun Kunst- und Kulturprojekten beschlossen. Diese werden im Rahmen der aktuellen Förderperiode mit einer Summe von rund 1,2 Millionen Euro finanziell unterstützt.
Weiterlesen: Kulturfonds FrankfurtRheinMain fördert neun Projekte
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Sabine Zoller
Rust (Weltexpresso) - Der dänische Dichter und Märchenschreiber Hans Christian Andersen (1805-1875) hat 168 Märchen geschrieben und wurde damit berühmt. Seine Werke wurden in über 80 Sprachen übersetzt, aber dass er zudem etwa 1.000 Gedichte verfasst und Zeit seines Lebens zahlreiche Scherenschnitte, Collagen und Zeichnungen erschaffen hat, wissen nur wenige.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Günther Winckel
Potsdam (Weltexpressso) - Breslau museal ist der Titel des Buches, für das der Berliner Historiker Vasco Kretschmann mit dem Georg Dehio-Förderpreis 2022 ausgezeichnet wurde. In seinem Buch, das im Jahr 2021 auch in polnischer Übersetzung erschien, stellte Kretschmann erstmals »den musealen Umgang mit dem spezifischen plurikulturellen Erbe der Stadt Breslau in den deutschen und polnischen Geschichtsausstellungen in einer Zeitspanne von über 100 Jahren [...] in monographischer Gesamtschau« dar (so die Jury des Georg Dehio-Buchpreises).
Weiterlesen: »Breslau museal« – vom schwierigen Umgang mit der deutsch-polnischen Geschichte
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am Mittwoch, 7. Dezember, von 17 bis 18.30 Uhr geht der Leseclub „Dekolonisierung als Heilung?“ im Weltkulturen Museum mit Kulturvermittlerin Amelie Kleinhubbert in die dritte Runde. Die Teilnehmenden lesen gemeinsam Texte, die sich an Themen der Ausstellung „healing. Leben im Gleichgewicht“ orientieren und diskutieren sie. Koloniale Kontinuitäten im Alltag und der Umgang damit stehen im Mittelpunkt. Welche Rolle spielt Kolonialismus im Museum? Wie ist unsere Vorstellung von Natur kolonial geprägt? Was kann Heilung bedeuten?
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Roswitha Cousin
Berlin (Weltexpresso) - Am 29. Oktober 2022 fand ein Filmnachmittag im Bundesplatz-Kino Berlin statt. Christel Ungar-Țopescu war in Begleitung eines Bukarester Filmteams (Tiberiu Stoichici, Regisseur, und Arno Ungar, Kameramann) zu Gast. Präsentiert wurden aus der Serie „Frauenpower“ drei Dokumentarfilme über: Ortrun Rhein (30 min, RO 2018), Caroline Fernolend (45 min, RO 2019) und Astrid Cora Fodor (28 min, RO 2021).
Seite 20 von 399