- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Bernadette Giuliani
Berlin (Weltexpresso) - Jede Region hat eine Lebenslinie, die sie bestimmt. Die Ausstellung macht deutlich, wie sehr die Landschaft von der Oder versorgt, durchzogen und beeinflusst wird. Immer wieder zeigt das Fotoporträt die Oder als Raum voller überraschender Naturerlebnisse und historischer Bezüge.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Kurt Nelhiebel
Bremen (Weltexpresso) „Wir erleben gegenwärtig einen Paradigmenwechsel in Kultur und Wissenschaft, der an den Grundüberzeugungen der Bundesrepublik Deutschland rüttelt: der Erinnerung an die Shoa als identitätsstiftendes Moment der Bundesrepublik Deutschland.“
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Finale um den Internationalen Hochhaus Preis (IHP) 2022/23 ist entschieden: Der Büroturm Quay Quarter Tower in Sydney, Australien, vom Architekturbüro 3XN aus Kopenhagen gewinnt den Wettbewerb um das weltweit innovativste Hochhaus. Der Preis ist mit 50.000 Euro und einer Statuette des international renommierten Künstlers Thomas Demand dotiert. Zur zehnten Verleihung hat der Künstler eine neue Version der Statuette entworfen.
Weiterlesen: Bürohochhaus Quay Quarter Tower in Sydney gewinnt
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Kim Herforth Nielsen, Gründer und Creative Director von 3XN, dankte allen Projektbeteiligten: „Der Quay Quarter Tower ist das wichtigste Transformationsprojekt, das 3XN jemals abgeschlossen hat – ein Projekt, das ohne einen ehrgeizigen Kunden und ein großartiges Team nicht möglich gewesen wäre. Im Zentrum Sydneys wurde ein bestehender Turm, der einer zeitgemäßen Nutzung nicht mehr entsprach, in eine neue Form und einen neuen Charakter verwandelt. Somit wurde seine Lebensdauer bis weit in die Zukunft verlängert.
Weiterlesen: Stellungnahmen des Preisträgers und der Partner des Preises in der Paulskirche
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Schon immer hatte ich den Internationalen Hochhauspreis interessiert verfolgt und versucht, unter den Ausgewählten und zuletzt dem Sieger ästhetische Kriterien zu finden, die für die Auswahl wichtig, ja entscheidend wären. Das einzige, was ich fand, waren Moden, wie ich sie bezeichnete, daß man nämlich am Aussehen der Hochhäuser in etwa die Zeit, in der sie entstanden sind, erkennen kann. Das erste Hochhaus in Frankfurt entstand AB 1928, das IG-Hochhaus, also das der damaligen Interessengemeinschaft Farbenindustrie und war ein sensationeller Bau von Hans Poelzig, der bis heute beeindruckt.
Weiterlesen: Der Abriß und Überbau von Hochhäusern zeigt einen Kulturbruch
Seite 24 von 399