- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Lena Lustig
Bad Homburg (Weltexpresso) - Die westböhmischen Bäder waren durch alle Epochen internationale Anziehungspunkte für Schriftsteller und andere Persönlichkeiten aus Kunst und Politik. Dies spiegelt sich in einer Fülle deutscher, tschechischer und anderssprachiger Texte. Die Spaziergänge durch die berühmten Kurorte führen auf die Spuren von Jahrhundertautoren wie Goethe und Kafka, aber auch von weniger bekannten Namen wie Marie von Ebner-Eschenbach oder Louis Fürnberg.
Weiterlesen: Literarischer Reiseführer Böhmisches Bäderdreieck
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Cordula Passow
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Magistrat der Stadt Frankfurt hat am Freitag, 1. November, das vom Kulturdezernat erarbeitete Umsetzungskonzept zum Kultur- und Freizeitticket verabschiedet. Bereits vor der Sommerpause hatten Oberbürgermeister Peter Feldmann und Kulturdezernentin Ina Hartwig ein erstes Konzept in den Magistrat eingebracht. Nach dem nun erfolgten Beschluss geht dieses nun in die Stadtverordnetenversammlung.
Weiterlesen: Magistrat beschließt das Kultur- und Freizeitticket
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Helga Faber
Bad Homburg (Weltexpresso) - Mit einem Blick machen die phantastischen Innenraumfotografien von Ľubo und Monika Stacho die Diskrepanz zwischen der Möglichkeit aktiv gelebten Glaubens und der Zerstörung dieser Möglichkeit deutlich. Die Form des Diptychons lässt die Motive unmittelbar miteinander ins Gespräch treten.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Am Sonntag, dem 10. November 2019, findet von 11 bis 17 Uhr der 15. Textiltag im Museum Europäischer Kulturen (MEK) in Berlin-Dahlem statt – er steht unter dem Motto „Textile Techniken ausprobieren, erlernen, gestalten – Ein Tag für die ganze Familie“.
Weiterlesen: Textiltag im Museum Europäischer Kulturen (MEK)
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Katahrina Klein
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die städtischen Museen in die Lage zu versetzen, als öffentliche Räume stärker zu agieren und Anforderungen an eine gesellschaftsrelevante Museumsarbeit auch künftig gerecht zu werden – das ist das zentrale Ziel einer am Montag, 28. Oktober, von Kulturdezernentin Ina Hartwig vorgestellten Entwicklungsperspektive für die kommenden Jahre. „Die Museen sind unser kulturelles Kapital. Gemeinsam mit den Direktorinnen und Direktoren unserer städtischen Einrichtungen möchte ich die Frankfurter Museumslandschaft für das 21. Jahrhundert rüsten und als öffentliche Orte unserer Gesellschaft ausbauen“, sagt Hartwig. In enger Zusammenarbeit mit den Häusern wurden zentrale Handlungsfelder und die erforderlichen Entwicklungsschritte benannt.
Weiterlesen: Städtische Museen als öffentliche Räume stärken
Seite 292 von 526