- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Hanno Lustig
Stuttgart (Weltexpresso) - Beginnend mit der Entwicklung des aztekischen Imperiums (ca. 1430 – 1521 n. Chr.) und der kulturellen Vielfalt Mexikos setzt die Sonderausstellung das Innere des Reiches, die Hauptstadt Tenochtitlan, in Szene. Wertvolle Mosaikmasken, Federarbeiten und Goldschmuck lassen erahnen, welche Pracht die Eroberer am Hofe des Aztekenherrschers vorfanden.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Hanswerner Kruse
Fulda (Weltexpresso) - In der vollbesetzten Kapelle des Vonderau-Museums nahmen die zwei Autoren Uwe Wilhelm und Martin Lutz das Publikum mit auf eine Zeitreise in das rebellische Berlin von 1968.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Hanno Lustig
Hamburg (Weltexpresso) - In der Ausstellung Amateurfotografie. Vom Bauhaus zu Instagram widmet sich das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) der Amateurfotografie und ihrer Innovationskraft. Das kreative Potential von Amateur*innen spielt seit der Erfindung der Fotografie eine wichtige Rolle und interessierte vor allem die Künstler*innen des Bauhaus, die im unbekümmerten Umgang mit der Fotokamera eine große schöpferische Kraft sahen. Auch das demokratische und politische Potential der Amateurfotografie wurde in den 1920er Jahren entdeckt.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Hanno Lustig
Hamburg (Weltexpresso) - In der Ausstellung Amateurfotografie. Vom Bauhaus zu Instagram widmet sich das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) der Amateurfotografie und ihrer Innovationskraft. Das kreative Potential von Amateur*innen spielt seit der Erfindung der Fotografie eine wichtige Rolle und interessierte vor allem die Künstler*innen des Bauhaus, die im unbekümmerten Umgang mit der Fotokamera eine große schöpferische Kraft sahen. Auch das demokratische und politische Potential der Amateurfotografie wurde in den 1920er Jahren entdeckt.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wir schreiben ja immer wieder davon, wie spannend das Anschauen und Darüberreden von griechischen Vasen ist - ähnlich, von der Funktion her wie römische Frauenköpfe. Bei beiden, den Vasen und den Skupturen kann man ziemlich genau mit dem Spielraum von 5 Jahren bestimmen, zu welcher Zeit das jeweilige Werk entstand. Der Grund hierin liegt in der Mode und dem Stil der jeweiligen Epoche. Faszinierend.
Weiterlesen: Eine Themenführung mit der Archäologin Kathrin Weber
Seite 288 von 513