- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Der Frankfurter Autor Pete Smith liest aus seinem neuen Roman am 23. März in Frankfurt
Eric Fischling
Dortmund (Weltexpresso) - „Ein Schrei weckte sie. Er war ganz nah an ihrem Ohr. In ihrem Ohr. In ihrem Kopf? Schmerz durchzuckte sie wie ein Blitz, der wieder und wieder aufflammt. Sie zitterte. Ihr war kalt.“
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Paul Auster stellte seinen neuen Roman „4 3 2 1“ in Frankfurt am Main vor
Klaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am 3. Februar 2017 wurde der renommierte US-amerikanische Schriftsteller Paul Auster siebzig Jahre alt. Auf den Tag genau erschien sein neuester Roman, der den ungewöhnlichen Titel "4 3 2 1" trägt.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
"CALL ME GOD" – AUFTRAGSWERK der ELBPHILHARMINIE, Hamburg, 8. - 10.3.2017, Teil 3/3
Helmut Marrat
Weltexpresso. (Hamburg) - Sophie v.Kessel spielt die bedrohte Journalistin intensiv wie eine Flamme, stößt dabei bis in Bezirke vor, die vordem nur von Susanne Lothar (1960 – 2012) verwaltet und beherrscht wurden. Großes Lob! Sie bedeutet für den Abend einen erheblichen Gewinn, auch wenn John Malkovich schließlich am stärksten im Gedächtnis bleibt.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Paul Auster stellt seinen neuen Roman „4 3 2 1“ am 14. März im Frankfurter Schauspiel vor
Klaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Berlin, Frankfurt am Main, Tübingen, Köln: Paul Auster ist auf Lesereise in Deutschland, stellt sein neues Buch vor und dokumentiert dabei quasi im Vorübergehen, dass es neben dem Amerika des D.T. (wie ihn der Schriftsteller nennt) noch eines gibt, das sich seine demokratischen und kulturellen Traditionen bewahrt hat.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
"CALL ME GOD" – AUFTRAGSWERK der ELBPHILHARMINIE, Hamburg, 8. - 10.3.2017, Teil 2/3
Helmut Marrat
Weltexpresso. (Hamburg) - John Malkovich spielt die Anmaßung jedenfalls hervorragend, und das Stück lehrt, dass jedoch auch er der Vergänglichkeit nicht entfliehen kann. Auch Erdogan wird irgendwann nicht mehr der machtvolle Politiker sein, der er gegenwärtig ist. Keine Frage.
Weiterlesen: Unsere Gegenwart spielt diesem Stück und dieser Aufführung deutlichst in die Hände
Seite 455 von 513