- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

WM.Wolfgang.Mielke
Hamburg (Weltexpresso) - Im Frühjahr 1914 schafft die Orska den Sprung nach Berlin. Ihr Theater werden die Meinhard- und Bernauer-Bühnen werden, das heißt in erster Linie das Hebbeltheater. Dieses Theater war das erste Theater, das Oskar Kaufmann (1873 - 1956) in Berlin errichtet hat. Seine Theater zeichnen sich durch eine edle Ausstattung zwischen Jugendstil und Art déco aus. Planung und Bau des Hebbeltheaters von 1906 – 1907; Eröffnung am 29.1.1908.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

WM.Wolfgang.Mielke
Hamburg (Weltexpresso) - Gleichwohl: Die Orska ist aber der Grund, weshalb Kortner nach diesem recht erfolglosen Jahr kurzerhand nach Berlin zu Reinhardt engagiert wird: #"Für mich ganz überraschend griff die Orska in mein Schicksal ein. Es war etwa sechs Uhr, als sie eines Morgens bei mir im Zimmer erschien, um mir mitzuteilen, dass ihr Onkel, der Geheime Kommisionsrat Frankfurter, der sagenumwobene Vertreter aller Großen des deutschen Theaters und der internationalen Oper, in etwa einer Stunde, aus Paris kommend, eintreffen werde.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

WM.Wolfgang.Mielke
Hamburg (Weltexpresso) - Das berufliche Glück der beiden dagegen war in Mannheim indes deutlich unterschiedlich: Kortner erhielt fast ausschließlich negative, herablassende, spöttische, ja auch antisemitische Kritiken. (Das hätte von der Autorin noch deutlicher herausgearbeitet werden können.) - In Heinrich v. Kleists (1777 – 1811) Drama "Das Kätchen von Heilbronn" (um 1808) spielt Kortner die Nebenrolle des 'Burggrafen von Freiburg'. Der Kritiker Ernst Leopold Stahl macht sich lächerlich über den: #"ahasverhaft flackernden Fritz Kortner, seine tobenden Talente und den blöd bramarbasierenden Ritter, der sich mit wilder Rhetorik gründlich blamierte."#
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

WM.Wolfgang.Mielke
Hamburg (Weltexpresso) - Tilla Durieux (1880 – 1971) gilt bis heute als #die# legendäre 'Salome', in Oscar Wildes (1854 - 1900) Stück (1891), die sie 1903 bei Max Reinhardt als durchtriebene Femme fatale spielte. - Daisy Orska spielt sie als ihren Einstand am Hamburger Schauspielhaus dagegen als schuldig-unschuldige Kindfrau, so Ursula Overhage. - Jedenfalls erfolgreich. Das Stück ist inzwischen 20 Jahre alt. 1905 bereits hat Richard Strauss (1864 - 1949) daraus eine Oper gemacht, die bis heute zum Repertoire aller großen Opernhäuser gehört.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Mit seinem poetischen Reisetagebuch wirft der Literaturhistoriker Peter Becher, dessen Vorfahren aus Böhmen stammen und der als Geschäftsführer des Adalbert Stifter Vereins jahrzehntelang den deutsch-tschechischen Kulturaustausch mitprägte, einen persönlichen Blick auf die faszinierende Stadt an der Moldau. Dabei führt er die Lesenden nicht nur zu wenig bekannten Orten, sondern stellt auch deutsche und tschechische Kulturschaffende aus Vergangenheit und Gegenwart vor.
Seite 174 von 512