- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

WM.Wolfgang.Mielke
Hamburg (Weltexpresso) - Dazu ein kurzer Exkurs: #'Isodor'# wird hier also verwendet als #der# jüdische männliche Vorname. Woher sich das ableitet, ist nicht geklärt. - Was man aber weiß, ist: Der Name ist eine hellenistische Zusammenziehung des Namens der ägyptischen Göttin "Isis" und dem griechischen Wort " δῶρον" (gesprochen: Doron), was "Geschenk" bedeutet; "Geschenk der Göttin Isis" also. Man nennt einen solchen Namen religiöser Herkunft ein 'Theophor'.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

WM.Wolfgang.Mielke
Hamburg (Weltexpresso) - Ihre unbeschwertesten Jahre in Berlin sind auch durch ihre Einladungen in die Salons der Stadt und als Folge daraus durch ihre Teilnahme an vielfältigen gesellschaftlichen Ergeignissen geprägt. Teegesellschaften, Hauskonzerte, Gartenfeste. - Nicolaus Sombart (1923 – 2008), Soziologe, schreibt, #'der Salon'# sei #"ein Kreis von Menschen, die auf eine Frau als ihren Mittelpunkt bezogen sind.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

WM.Wolfgang.Mielke
Hamburg (Weltexpresso) - Im Frühjahr 1914 schafft die Orska den Sprung nach Berlin. Ihr Theater werden die Meinhard- und Bernauer-Bühnen werden, das heißt in erster Linie das Hebbeltheater. Dieses Theater war das erste Theater, das Oskar Kaufmann (1873 - 1956) in Berlin errichtet hat. Seine Theater zeichnen sich durch eine edle Ausstattung zwischen Jugendstil und Art déco aus. Planung und Bau des Hebbeltheaters von 1906 – 1907; Eröffnung am 29.1.1908.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

WM.Wolfgang.Mielke
Hamburg (Weltexpresso) - Die 1910er Jahre sind die besten und unbeschwertesten der Orska, wie auch ein Bild von ihr als 'Salome' zeigt, auf dem sie nicht ohne Selbstzufriedenheit posiert, - bis Frühsommer 1918, bis zu der Zeit, wo man schon den Verlust des 1. Weltkriegs ahnt. Von da bis etwa zum Ende der Inflation, 1923, als, wie Golo Mann (1909 - 1994) so treffend sagt, die Republik noch einmal sozusagen zum zweiten Mal gegründet wurde, - während dieser von Sorgen und Nöten geprägten Übergangszeit erhält Maria Orska hauptsächlich ablehnende Kritiken.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

WM.Wolfgang.Mielke
Hamburg (Weltexpresso) - Gleichwohl: Die Orska ist aber der Grund, weshalb Kortner nach diesem recht erfolglosen Jahr kurzerhand nach Berlin zu Reinhardt engagiert wird: #"Für mich ganz überraschend griff die Orska in mein Schicksal ein. Es war etwa sechs Uhr, als sie eines Morgens bei mir im Zimmer erschien, um mir mitzuteilen, dass ihr Onkel, der Geheime Kommisionsrat Frankfurter, der sagenumwobene Vertreter aller Großen des deutschen Theaters und der internationalen Oper, in etwa einer Stunde, aus Paris kommend, eintreffen werde.
Seite 172 von 511