k MFolkwang Unheimlich Real Oppi Die Frau des Kuenstlers 525px 1345c7733f"Italienische Malerei der 1920er Jahre", ab 28. September im Folkwang Museum Essen

Konrad Daniel

Essen (Weltexpresso) - Im Laufe der 1920er Jahre entfaltet sich in Italien der Realismo Magico, eine Kunstströmung, die lange mit der Neuen Sachlichkeit gleichgesetzt wurde. Mehr als 80 Gemälde dieser Bewegung sind in der Ausstellung "Unheimlich real. Italienische Malerei der 1920er Jahre" im Museum Folkwang zu sehen.

uni beitrag Forschungskolleg HumanwissenschaftenPolaroids von internationalen Architekturikonen im Bauhausstil. Ausstellung von Rainer Raczinski im Forschungskolleg Humanwissenschaften

Hans Weißhaar

Bad Homburg/Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Frankfurter Fotokünstler Rainer Raczinski arbeitet ausschließlich mit Polaroids. Seit Jahren widmet er sich der Fotografie von Architektur und Städten. Gegenstand seines jüngsten Projektes ist die Architektur des „International Style“, der Bauhaus Architektur in ihren unterschiedlichen Ausprägungen.

ta shelter 1. tadabhEine Ausstellung der Videoarbeit von Katrin Heydekamp im Gerhard-Marcks-Haus, Bremen, Teil 1/2

Thomas Adamczak

Bremen (Weltexpresso) - Diese Idee der Bildhauerin Katrin Heydekamp passt in unsere Zeit. »Shelter« meint einen Ort der Zuflucht, bedeutet auch Obdach, Herberge. Es geht demnach um einen Ort, der - vermeintlich - Schutz und Sicherheit bietet.

ta shelter 3. martha Eine Ausstellung der Videoarbeit von Katrin Heydekamp im Gerhard-Marcks-Haus, Bremen, Teil 2/2

Thomas Adamczak

Bremen (Weltexpresso) - Das Hotel als Ort des Kommens und Gehens, eines Zwischenaufenthalts sozusagen, als Verkörperung der ungezügelten Mobilitätssucht unserer auf schnelle Ortswechsel fixierten Gesellschaft. Eine Mobilität, die so lange gesellschaftlich akzeptiert wird, wie die Reisenden kurzzeitig bleiben und nicht aus Orten der Zuflucht einen dauerhaften Aufenthaltsort machen wollen.

k dresden Pietro Francesco Cittadinis (Mailand 1616 – 1681 Bologna) „Stillleben mit einem Hasen“, um 1650

Felicitas Schubert

Dresden (Weltexpresso) - Das zum Bestand der Gemäldegalerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gehörende “Stillleben mit einem Hasen” (um 1650) von Pietro Francesco Cittadini (Mailand 1616 – 1681 Bologna), das infolge des Zweiten Weltkriegs seit 1945 vermisst war, kehrt nach Dresden zurück. Es befand sich zuletzt in Privatbesitz in Georgien und wurde gestern durch den Ministerpräsidenten von Georgien, Mamuka Bakhtadze, an Bundeskanzlerin Angela Merkel übergeben.