- Details
- Kategorie: Musik
hr-Bigband gibt exklusive Konzerte für hessische Schüler
Felicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Zum Abschluss der Saison 2014/15 geht die hr-Bigband noch einmal raus aus dem Konzertsaal und rein in Turnhallen und Aulen: Von Dienstag, 16., bis Mittwoch, 24. Juni, spielt sie exklusiv in hessischen Schulen in Schwalmstadt-Treysa, Friedrichsdorf, Bad Sooden-Allendorf, Großkrotzenburg, Eltville und Dreieich.
- Details
- Kategorie: Musik
ANDRÁS SCHIFF IN HAMBURG
Helmut Marrat
Hamburg (Weltexpresso) – Mai. Das Programm stand bereits vorab fest: Johann Sebastian Bach. Und zwar: Ausschließlich Bach. Ich ging daher mit der Frage in dieses Konzert, ob ein Klavier-Abend mit Werken von Bach durchgehend tragen würde.
- Details
- Kategorie: Musik
Hessischer Jazzpreis. Preisträgerkonzert mit dem hr-Jazzensemble im September
Felicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Valentin Garvie, Trompeter im Ensemble Modern und im hr-Jazzensemble, erhält den Hessischen Jazzpreis 2015. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung des Hessischen Kultusministeriums wird am Donnerstag, 10. September, um 19 Uhr in Dr. Hoch‘s Konservatorium in Frankfurt verliehen.
- Details
- Kategorie: Musik
Hell-O-Matic präsentiert die erste CD in Fulda und läßt die Halle heil
Hanswerner Kruse
Fulda (Weltexpresso) - Nun bleibt uns die Alte Piesel (Fulda / Dirlos) doch erhalten! Grimmig hatte Hell-O-Matic - die Tanzmetall-Band - verkündet, dort bei ihrem Konzertdebüt und der Präsentation ihrer ersten CD, „den Saal in Kleinteile zu zerlegen.“ Doch stattdessen inszenierte sie ein dämonisches Gesamtkunstwerk.
- Details
- Kategorie: Musik
Christian Gerhaher und Christian Thielemann mit einem Symphoniekonzert in Dresden am 17./18.Mai
Kirsten Liese
Dresden (Weltexpresso) - Was gingen in den vergangenen Wochen nicht für unfassbare Gemeinheiten über Christian Thielemann durch die Presse: Der größte deutsche Dirigent unserer Zeit musste sich nachsagen lassen, als Deutscher und speziell als Berliner nicht der ideale Aspirant als Nachfolger Simon Rattles bei den Berliner Philharmonikern zu sein, weil das angeblich zu „provinziell“ wirken würde,
Seite 190 von 248