Serie: Der JAPAN-TAG Düsseldorfs brachte für 700 000 Besucher fernöstliche Kultur an den Rhein, Teil 2/2

 

Roman Herzig und Helga Faber

 

Düsseldorf (Weltexpresso) – Natürlich geht es auch um Geschäfte. Die Japanische Gemeinde umfaßt in Düsseldorf und Umgebung etwa 8 100 Mitglieder, die größte in Deutschland. Rund 500 japanische Firmen sind hier in der Region ansässig, allein in Düsseldorf 300. Diese Unternehmen beschäftigen an die 23 000 Mitarbeiter, was bedeutet, daß Düsseldorf der größte japanische Wirtschaftsstandort Kontinentaleuropas ist.

 

Serie: Der JAPAN-TAG Düsseldorfs brachte für 700 000 Besucher fernöstliche Kultur an den Rhein, Teil 1/2

 

Roman Herzig und Helga Faber

 

Düsseldorf (Weltexpresso) – Das hätte man sich zuvor nicht vorstellen können, wie die Post abging zum diesjährigen deutsch-japanischen Kultur- und Begegnungsfest. Wir hatten die 'japanische Niederlassung in Deutschland', wie manche Nordrhein-Westfalens Hauptstadt angesichts der zugereisten Japaner gerne bezeichnen, schon einmal vor Wochen besucht und trafen auf unseren Hotelchef: „Es ist toll zu sehen, wie 700 000 Besucher Düsseldorf in eine „Comic-Stadt“ verwandeln. Besonders unter den Jugendlichen waren viele ausgefallen und detailgenaue Mangakostüme zu bestaunen.“

Reise-Messe German Travel Mart (GTM) 2012 in Leipzig

 

Notker Blechner

 

Leipzig (Weltexpresso) - Alle Jahre wieder lädt die Deutsche Zentrale für Tourismus die Reiseprofis aus der ganzen Welt ein, um die schönsten Seiten Deutschlands darzustellen. Diesmal präsentierte sich die Sachsen-Metropole Leipzig – mit viel Musik, Gemütlichkeit und Geschichtspathos.

alltours läßt Luxushotel Eden Playa auf Mallorca kaufen


Roman Herzig


Düsseldorf (Weltexpresso) – Also, wenn jetzt hier die Sonne schiene, also, ich weiß ja nicht, ob ich dann die Meldung von alltours groß gelesen und erst recht nicht verarbeitet hätte. Aber bei solch einem Wetter, da freut man sich doch, daß andere Leute Hotels in bester Strandlage kaufen können.

Serie: Das erste Biohotel in Schleswig-Holstein, MIRAMAR in Tönning, Teil 8/8

 

Hans Weißhaar und Anna von Stillmark

 

 

Tönning (Weltexpresso) – Aber wenigstens mal kurz über den Deich hinein nach Tönning, am alten Hafen vorbei, der durch den schmalen Durchlaß, was man hier Stöpe nennt, sein Wasser erhält. Im Jahr 1613 erfahren wir, hat man den Hafen in seiner heutigen Form gegraben und seither bestimmte er jahrhundertelang die Geschicke der Stadt, die vom Handel lebte, wenn landwirtschaftliche Überproduktion bestand und diese nach Westeuropa verschifft wurde.