- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Konrad Daniel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am 19. November setzt die Evangelische Akademie Frankfurt ihre Vortragsreihe zu Grundfragen der modernen Medizin fort. An zwei Abenden wird der Frage nachgegangen, was „Krebs“ genau ist und wie versucht wurde, die Erkrankung zu heilen.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Susanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wie motiviert uns unser Nervensystem, vom Sofa aufzustehen und im Kühlschrank oder sogar im Supermarkt nach Essen zu suchen? Das hat ein Forscherteam um Alexander Gottschalk von der Goethe-Universität am Beispiel des Fadenwurms Caenorhabditis elegans untersucht. Die Ergebnisse weisen darauf hin, wie sich das Verhalten bei der Futtersuche im Laufe der Evolution bei höheren Tieren entwickelt haben könnte.
Weiterlesen: Futtersuche: bei Mensch und Wurm ähnlich reguliert?
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Hans Weißhaar
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Shitstorms, Hate Speech, Schmähkritik: Wo gestern noch mit harten Bandagen argumentiert wurde, geht's heute direkt unter die Gürtellinie. Das vergiftet nicht nur das private Miteinander, sondern wirkt sich auch auf die Politik und den gesellschaftlichen Zusammenhalt aus – wenn nicht streitbar gegensteuert wird. „Die neue Lust an der Zerstörung – oder wie die Demokratie ihre Fassung bewahrt“ heißt die mittlerweile 46. Auflage der Römerberggespräche am 3. November im Schauspiel Frankfurt.
Weiterlesen: Römerberggespräche: Demokratie braucht Streit – aber richtig
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Über Leben und Tod fehlerhafter Zellen entscheidet im Körper ein ausgeklügeltes Kontrollsystem. Dabei spielen sogenannte Todesrezeptoren eine zentrale Rolle. Wie sie auf der molekularen Ebene funktionieren, untersucht der Krebsforscher Dr. Sjoerd van Wijk von der Goethe-Universität in einem neuen Projekt, das in den kommenden drei Jahren von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 222.500 Euro gefördert wird.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Eric Fischling
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Zum 100. Jahrestag des Endes vom Ersten Weltkrieg hat das Lektorat Niederländisch der Goethe-Universität zu zwei Vorträgen eingeladen, die mit diesem Gedenktag zu tun haben. Es geht um die Spanische Grippe in Benelux und um die legendäre Mata Hari. Die erste Veranstaltung fand am 30. Oktober statt, einen Tag vor dem 100jährigen Todestag von Egon Schiele, worauf wir noch zu sprechen kommen.
Weiterlesen: Wo die Spanische Grippe fast ganz vergessen ist
Seite 194 von 290