ukraineuniKollegforschungsgruppe POLY bietet Stipendien für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die die Ukraine verlassen müssen

Hubertus vom Bramnitz


Frankfurt am Main (Weltexpresso) -Die geschichtswissenschaftliche Kollegforschungsgruppe POLY an der Goethe-Universität will einschlägig Forschenden aus der Ukraine mit einem Stipendium eine Perspektive geben. Der russische Angriff auf die Ukraine bringt auch das Leben und die Arbeit vieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Gefahr. Um zumindest einigen von ihnen die Weiterführung ihrer Forschung außerhalb der Ukraine zu erleichtern, bietet die DFG-Kollegforschungsgruppe „Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer“ (POLY) fünf Stipendien an. Sie richten sich an Promovierte, die sich mit mittelalterlicher oder frühneuzeitlicher Geschichte befassen und hierbei insbesondere religiöse Vielfalt in den Blick nehmen.

Bildschirmfoto 2022 03 07 um 01.01.09AUF DEM WEG NACH POLEN  

Jacques Ungar

Tel Aviv (Weltexpresso) - Ein israelisches Katastrophen-Hilfsteam war Ende letzter Woche unterwegs nach Polen, um Flüchtlingen zu helfen, die vor dem anhaltenden Krieg in der Ukraine geflohen waren.

Ukraine warEine Zuschreibung nach Rudi Dutschke, Karl August Wittvogel und Leo Kofler
 
Heinz Markert

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Mit seiner schrägen Orientierung ist Putin der verbrecherische postsowjetische Politruk im hohen Amt. Nicht nur gegen die Ukraine (sein besonderer Feind), wie nun sich erwiesen hat, sondern auch im Verhältnis zum eigenen Land und seinen devot gestrickten Untertanen, der Herr Machtmensch.

Bildschirmfoto 2022 03 06 um 23.49.23Auch Israels Außenminister schaltet sich ein

Jacques Ungar

Tel Aviv (Weltexpresso) - Nach der «Spritztour» des israelischen Premiers Naftali Bennett vom Samstag nach Moskau und Berlin hat offenbar auch Außenminister Yair Lapid das Reisefieber gepackt.

swr.deukraine"hallo deutschland spezial" im ZDF am Montag, 7. März 

Klaus Hagert

Mainz (Weltexpresso) - Seit neun Tagen herrscht in der Ukraine Krieg und die Auswirkungen sind auch in Deutschland längst spürbar: Die ersten Flüchtlinge sind angekommen, die Öl- und Gaspreise steigen weiter und viele Menschen fragen sich, inwieweit auch Deutschland direkt in den Krieg hineingezogen werden könnte. Diesen und anderen Fragen, die sich für die Menschen in Deutschland zurzeit ergeben, widmet "hallo deutschland" am Montag, 7. März 2022, 17.15 Uhr im ZDF, eine Sondersendung mit dem Titel "hallo deutschland spezial – Ihre Fragen".