- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen
Redaktion
Darmstadt (Weltexpresso) - Die in ihrer Heimat Uganda akut bedrohte Autorin Stella Nyanzi ist neue Stipendiatin im Writers-in-Exile-Programm des deutschen PEN. „Lächeln als Waffe, um jene zu verblüffen, die uns brechen wollen", lautet der Schluß eines von Stella Nyanzis Gedichten. Das ist ein scheinbar schwacher und doch so starker Gegenentwurf zu Gewalt und Unterdrückung. Davon können auch wir in unserem sicheren Land lernen“, so Astrid Vehstedt, Vizepräsidentin und Writers-in-Exile-Beauftragte des deutschen PEN.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Andreas Mink
London (Weltexpresso) - Der englische Ableger von Amnesty International will den Bericht zur Politik Israels gegenüber der arabischen Bevölkerung auf dem Staatsgebiet und den seit 1967 besetzten Gebieten erst am heutigen Dienstag offiziell vorstellen. Aber der «Forward» hat das Papier bereits in der Nacht zum Sonntag bekannt gemacht. Der Titel kündigt bereits eine Grundsatzkritik an: «Die Apartheid Israels gegen Palästinenser: Grausames System der Beherrschung und Verbrechen gegen die Menschlichkeit» (Link). Bislang hatten selbst linke NGOs kein derart globales Urteil gefällt.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Klaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Erzbischof von München, Kardinal Reinhard Marx, verspürt einen tiefen Schnitt, der durch die Katholische Kirche ginge.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Jacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - Im Verlaufe des letzten Jahres starben in Israel 13'324 Holocaust-Opfer. Diese Zahl publizierte letzte Woche das Ministerium für soziale Gleichheit. Gemäß dem Bericht, den die Behörde für die Rechte der Holocaust-Überlebende am Vorabend des internationalen Holocaust-Gedenktages veröffentlichte, gibt es derzeit 16'5800 überlebende in Israel. 90 Prozent von ihnen sind 8o Jahre alt oder älter.
Weiterlesen: Über 15'000 Holocaust-Überlebende in einem Jahr gestorben
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Klaus Jürgen Schmidt
Norddeutschland (Weltexpresso) – In der Schlacht von Drakenburg nördlich von Nienburg an der Weser besiegte 1547 das protestantische Heer des Schmalkaldischen Bundes die kaiserlichen Truppen von Herzog Erich II.von Calenberg, der sich nur schwimmend durch die Weser retten konnte. Fast ganz Norddeutschland wurde daraufhin protestantisch. In Nienburg gab es eine der ersten lutherisch geprägten Schulen. In deren Archiven fand sich ein Dokument aus jener Zeit. Ich hatte mich an dieser Stelle schon einmal bemüht, es ins Hochdeutsche zu übertragen.
Weiterlesen: „WIE SICH KIRCHE UM HISTORISCHE VERANTWORTUNG DRÜCKT“
Seite 285 von 868