- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Ein langer Frühabend, den man nicht vergißt. Eingeladen hatte der Zentralrat der Juden, durch die Veranstaltung selbst führte Sabena Donath, die Leiterin der Bildungsabteilung des Zentralrats.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Jacques Ungar
London (Weltexpresso) - Der britische Fussballclub Chelsea begeht den internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust (2005 durch die Vereinten Nationen zum Gedenken an den Holocaust und den 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar eingeführt) mit der Enthüllung eines Wandgemäldes zum Gedenken an die jüdischen Spieler und Kriegsgefangenen, die deportiert wurden.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Jacques Ungar
Rishon Lezion (Weltexpresso) - 80 Holocaust-Überlebende feierten letzte Woche ihre Bar Mizwa (für Jungen) oder Bat Mizwa (für Mädchen) an der Jerusalemer Westmauer. Wegen des Weltkriegs konnten die Jubilaren ihre Feierlichkeiten nicht termingerecht begehen. Die Zeremonien wurden, wie die «Jerusalem Post» berichtete, in Zusammenarbeit mit einem Projekt der Administration für soziale Integration in Rishon Lezion, der Westmauer-Stiftung für jüdisches Erbe, dem Ministerium für soziale Gleichberechtigung und der Claims Conference begangen.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Klaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Am 18. Januar 1945 steht die Rote Armee nur noch 60 KM vor Auschwitz. Die SS hat zu diesem Zeitpunkt bereits damit begonnen, dort die Spuren ihrer Verbrechen zu beseitigen. Baracken werden in Brand gesetzt, Dokumente vernichtet, Öfen der Krematorien werden demontiert und die Mehrzahl der Gaskammern gesprengt. Mit der hektischen und ungeordneten Auflösung des Vernichtungslagers beginnt das letzte Kapitel des nationalsozialistischen Massenmords.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Gabriel Heim
Basel (Weltexpresso) - Am 25. August 1944 entstand das erste Luftbild, das den Lagerkomplex von Auschwitz-Birkenau zeigte. Schon im April und dann wieder im Mai hatten Luftaufklärer der Royal Air Force die mächtigen Industrieanlagen von Monowitz (Auschwitz III) in einer Höhe von 8500 Meter überflogen. Doch was damals interessierte, war ausschließlich die gigantische Produktionsstätte der IG-Farben. Die in unmittelbarer Nähe dazu errichteten Barackenlager und die dahin führenden Eisenbahngeleise wurden trotz der rauchenden Schlote von der Aerial Reconnaissance weder interpretiert noch detailliert ausgewertet.
Seite 545 von 868