Jeder könnte das machen
- Details
Ausstellung »Sehr Schön. C.O. Paeffgen im Arp Museum« vom 22. März bis 1. September 2013 in Rolandseck
Rebecca Riehm
Bonn (Weltexpresso) - »C.O. Paeffgen zeichnete sich in der Community der Artisten und ihrer Dealer immer schon als besonders intelligent aus.«, das sagte der Übervater Bazon Brock im Jahr 2013.
KON-TIKI
- Details
Serie: Die heute anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 21. März 2013, Teil 2
Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) – Wer noch alt genug ist, der weiß genau, was und wer Kon-Tiki ist, denn viele Jungens im Nachkriegsdeutschland wollten sein wie ihr Held Thor Heyerdahl, der das große Abenteuer der Pazifiküberquerung auf einem Holzfloß wagte, übrigens ohne, wie sein Sohn mitteilte, damals schwimmen zu können.
PARADIES GLAUBE
- Details
Serie: Die heute anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 21. März 2013, Teil 1
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Er selbst hat erzählt, daß er ursprünglich nur einen einzigen Film hat machen wollen, der österreichische Regisseur Ulrich Seidel, einen Film über eine Familie mit vielen Frauen. Dann aber entschied er sich, die Familienmitglieder zu trennen und ihnen eigene Geschichten auf den Leib zu filmen.
So Much I Want to Say: Von Annemiek bis Mutter Courage
- Details
Sammlung Goetz im Haus der Kunst in München vom19. April 2013 bis 12. Januar 2014
Felicitas Schubert
München (Weltexpresso) - In den 1990er-Jahren, als Ingvild Goetz anfing, systematisch auch Medienkunst zu sammeln, wurden die theoretischen Grundlagen für die Gender Studies gefestigt, die heute durch die vergleichende Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Nachbardisziplinen bekannt sind.
Weiterlesen: So Much I Want to Say: Von Annemiek bis Mutter Courage
METROPOLIS und die Filmreihe MASCHINEN-MENSCHEN im März/April
- Details
Die Ausstellung und Filmreihe zu METROPOLIS im MURNAU-Filmtheater in Wiesbaden, Teil 2
Claudia Schulmerich
Wiesbaden (Weltexpresso) – Die Ausstellung THE COMPLETE METROPOLIS, die die Entstehung des Films und die Wiederauffindung der verlorenen Urfassung in Fotografien, Zeichnungen und Dokumenten zeigt, wird begleitet durch eine Filmreihe, die den Maschinen-Menschen, der in METROPOLIS das Aussehen der sanften und guten Maria erhält, aber gemein handelt, in anderen Filmen weiterführt.
Weiterlesen: METROPOLIS und die Filmreihe MASCHINEN-MENSCHEN im März/April
The Complete METROPOLIS
- Details
Die Ausstellung und Filmreihe zu METROPOLIS im MURNAU-Filmtheater in Wiesbaden, Teil 1
Claudia Schulmerich
Wiesbaden (Weltexpresso) – Die Geschichte von METROPOLIS, Fritz Langs Meisterwerk und als erster Film ins UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen, kann man gar nicht oft genug erzählen (ja, und sehen!). Auch die Geschichte der sagenhaften Auffindung der verlorenen (fast) Ursprungsfassung 2008 in Buenos Aires klingt wie ein Krimi.
Einladung zur Besichtigung eines Vierteljahrhunderts
- Details
DIE "GOLDENE" 100 – feiern Sie mit Lettre International
Helga Faber und Hans Wiedemann
Berlin(Weltexpresso) - Der Frühling spannt die Lettre-Macher auf spätwinterliche Folter, das sprühende Frühlingsfeuerwerk von LettreInternational hingegen will nicht länger warten, denn mit dem Frühjahrsheft 2013 feiert Lettre den 25. Geburtstag und das wollen die Leute mit ihren Gästen feiern! Schauen Sie rein!
Weiterlesen: Einladung zur Besichtigung eines Vierteljahrhunderts
Lettre International JUBILÄUMSHEFT 100
- Details
1988 bis 2013 = 25 Jahre Lettre International = Goldene Nummer 100
Helga Faber und Hans Wiedemann
Berlin(Weltexpresso) - Heute, am Donnerstag, den 21. März, erscheint die "goldene" Jubiläumsnummer 100 der internationalen Intellektuellenzeitschrift Europas. "NIVEAU SANS FRONTIERES" prangt auf dem prachtvollen, frühlingshaften Titelbild, gestaltet vom Schweizer Künstler Max Grüter. Ein programmatischer Titel, Vision und Konzept zugleich.
RODTSCHENKO. EINE NEUE ZEIT in Hamburg
- Details
Eine Ausstellung vom 8. Juni bis 15. September 2013 im Bucerius Kunst Forum
Alexander von Russen
Hamburg (Weltexpresso) - Alexander Rodtschenko (1891–1956) gehörte neben Kasimir Malewitsch und Wladimir Tatlin zu den treibenden Kräften der russischen Avantgarde. In seinen Werken brachte er die dynamische Veränderung der Gesellschaft in den ersten Jahren nach der Oktoberrevolution ins Bild – und setzte dabei zahlreiche Medien ein.
Hundert Jahre „Watschenkonzert“
- Details
„Quartett der Kritiker“ lädt zur zweiten Runde nach Wien ein!
Felictias Schubert
Wien/Bonn (Weltexpresso) - Das „Quartett der Kritiker“ vom Preis der deutschen Schallplattenkritik lädt ein zur zweiten Runde im Jubiläumsjahr 2013. Gastgeber ist diesmal das Arnold Schönberg Center in Wien, denn es gilt, ein doppeltes Jubiläum zu begehen: erstens feiert dieser unabhängige Kritikerpreis heuer seinen fünfzigsten Geburtstag, zweitens jährt sich zum hundertsten Mal der Jahrestag des sogenannten „Wiener Watschenkonzerts“.
Seite 3190 von 3332