Die gesellschaftliche Realität und hohe Wertschätzung von Arbeit und Sport in Dejnekas Bildern
- Details
Serie: Ferdinand Hodler, Aleksandr Dejneka und Neo Rauch in der Hamburger Kunsthalle, Teil 2/3
Claudia Schulmerich
Hamburg (Weltexpresso) – Das Skifahren hat den Russen besonders inspiriert. Bei der Bewegungsstudie von 1931, auch „Skiläufer“ genannt, wird nicht nur der Bewegungsablauf in seinen Sequenzen zum Stillstand gebracht, sondern an mehreren Figuren gleichzeitig vollzogen, so daß ein Bild voller Spannung, aber auch voller Ruhe in beige-braunen Tönen zustandekommt, das zudem durch die Horizontale: die Skier und Skispuren im Schnee doppelstöckig wirkt. „Auf der Eisbahn“ von 1927 zeigt weibliche Eiskunst, graziös und voller Kraft ab Abhub vom Eis.
MÜDE HELDEN im Dreiklang
- Details
Serie: Ferdinand Hodler, Aleksandr Dejneka und Neo Rauch in der Hamburger Kunsthalle, Teil 1/3
Claudia Schulmerich
Hamburg (Weltexpresso) – Sagen wir es gleich: sensationell diese Ausstellung um die MÜDEN HELDEN, die wirklich müde sind, nur macht einen die Ausstellung putzmunter, mit einem Wort: kein bißchen müde, je mehr man sich um diese müden Helden kümmert, sie anschaut, ihrer Müdigkeit auf den Grund geht.
Erfolgreicher Auftakt
- Details
Schweizer Buchpreis für 2012 in den Startlöchern. Preisverleihung am 11. November zur BuchBasel
Helga Faber
Basel (Weltexpresso) – Nimmt man es genau, ist eigentlich immer Buchmesse und immer Buchpreisgeschehen. In Deutschland sowieso, aber auch der spzezielle Schweizer Buchpreis gewinnt an Renomee. Mit 76 Titeln von aus 45 Verlagen beteiligen sich so viele wie noch nie.
Wenn SING YOUR SONG nicht mehr möglich ist, gilt DER ZERBROCHENE KLANG
- Details
Serie: Die heute anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 19. April 2012, Teil 3
Romana Reich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Die Gleichzeitigkeit des Anlaufens zweier Musikfilme, besser, zweier Filme, in denen es um das Musikerzeugen, das Hervorbringen von Musik geht, kann wunderbar die Bandbreite vom individuellen Künstler, seiner musikalischen Heimat, also woher er kommt, und dem jahrhundertelangem musikalischen Wirken von Ethnien aufzeigen, wo der Gesamtklang jedesmal durch viele einzelne wiederentdeckt, wiedergefunden, reproduziert wird. Auch ein Beweis, wie gut sich Musikmachen verfilmen läßt.
Weiterlesen: Wenn SING YOUR SONG nicht mehr möglich ist, gilt DER ZERBROCHENE KLANG
Chronisch: HAUS DER SÜNDE
- Details
Serie: Die heute anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 19. April 2012, Teil 2
Romana Reich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Das Filmherz ist weit. Diese Woche reicht das wieder vom Bordell des 19. Jahrhunderts – genau, diese Institutionen, in die kein Mann zu gehen, freiwillig zugibt und man sich immer fragen muß, wer dort eigentlich verkehrt, buchstäblich verkehrt verkehrt - bis zu den Schwierigkeiten, ohne allzu große Blessuren erwachsen zu werden. Was auf jeden Fall weh tut.
Marilyn Monroe und der Leibarzt Struensee
- Details
Serie: Die heute anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 19. April 2012, Teil 1
Romana Reich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Liebe und Leidenschaft sind in den Filmen MY WEEK WITH MARILYN und DIE KÖNIGIN UND DER LEIBARZT ganz etwas anderes. Kein Wunder. Ist doch das Leben und die Person der MM noch ganz nah, während die dänische Krone eher angesichts der aufklärerischen Taten des deutschen Arztes wackelte, denn seiner angeblichen Liebschaft wegen.
Ein blonder deutscher Traum
- Details
Die Operettendiva und Star deutscher Tanzkomödien wird heute 100 Jahre
Anna von Stillmark
Wien (Weltexpresso) – Meine Wiener Großmutter kannte sie persönlich, denn sie hat die ersten Wiener Jahre der blutjungen Elevin aus Budapest begleitet und gelacht, wenn sie später als ‚deutscher Traum’ bezeichnet wurde, obwohl ihr Vater immerhin ein ehrenwerter deutscher Bankdirektor war und die Mama Sängerin, die auf die Ausbildung der Tochter achtete.
Frankfurt liest ein Buch
- Details
Serie: STRASSEN VON GESTERN von Silvia Tennenbaum vom 16. bis 29. April 2012, Teil 1/2
Felicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Nun schon zum dritten Mal liest Frankfurt am Main über Wochen gemeinsam ein Buch und veranstaltet an vielen Orten – erst recht denen, die im Roman vorkommen – Lesungen und Ausstellungen. STRASSEN VON GESTERN hat Silvia Tennenbaum, geb. 1928 , die mit zehn Jahren in die USA emigrieren konnte und seither dort lebt, ihr Buch vom Frankfurt der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts genannt, das sie Anfang der 80er Jahre geschrieben hatte – erschienen bei Schöffling & Co in Frankfurt.
MM - Das private Archiv der Marilyn Monroe und DIE IKONE MARILYN MONROE
- Details
Serie: Anläßlich des Films MY WEEK WITH MARILYN sehen Sie hier die Originale, Teil 3/3
Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) – Da ihr die Steuerberater und Anwälte lebenslang rieten, alle Materialien aufzuheben, der Steuerprüfungen und Prozesse wegen, hat sich Marilyn Monroe daran gehalten und einen Zettelkasten hinterlassen, mit dessen Anwendung man weitere Vorurteile widerlegen kann, wie diese, sie habe keine Freunde gehabt, bis dahin, sie habe nicht kochen können.
Weiterlesen: MM - Das private Archiv der Marilyn Monroe und DIE IKONE MARILYN MONROE
MM - Das private Archiv der Marilyn Monroe und DIE IKONE MARILYN MONROE aus dem Ikonenmuseum
- Details
Serie: Anläßlich des Films MY WEEK WITH MARILYN sehen Sie hier die Originale, Teil 2/3
Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) – Diese Inez wird auf den ersten Seiten zu einer Schlüsselfigur für die fünfziger Jahre erklärt und alles, was dann folgt, klingt sehr undurchsichtig. Mal sei sie im Haus gewesen, als MM starb, mal sei sie nicht dabei gewesen, und es folgen die vielen Details des bis heute überraschenden Todes.
Seite 3284 von 3336