Weltexpresso

Mensch und Landschaft als Ausdruck von Seelenzuständen

Details
Veröffentlicht: 26. September 2012

Serie: SCHWARZE ROMANTIK. VON GOYA BIS MAX ERNST im Frankfurter Städel, Teil 2

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Dann kommen die Franzosen, die den Menschen in Händel verstricken, von denen die Liebeshändel die beliebtesten sind, aber auch die Fragen von Macht, die Shakespeare im Gewande trägt, die aber auch Goethes Mephisto bei Delacroix Flügel verleiht. Denen setzen die Belgier die Krone auf. Denn ein Gemälde wie HUNGER, WAHNSINN UND VERBRECHEN von Antoine Joseph Wiertz ward hier noch nicht gesehen, wobei man nicht entscheiden mag, was zuerst da war, der Wahnsinn oder der Hunger, auf jeden Fall ist die ihr eigenes (?) Kind um etliche Glieder reduzierende Frau schon starke Kost. Im Kessel sottet ein Kinderbein vor sich hin, während der Rest im blutigen Bündel in ihrem Schoß liegt.

Weiterlesen: Mensch und Landschaft als Ausdruck von Seelenzuständen

GLOTZT NICHT SO ROMANTISCH

Details
Veröffentlicht: 26. September 2012

Serie: SCHWARZE ROMANTIK. VON GOYA BIS MAX ERNST im Frankfurter Städel, Teil 1

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – GLOTZT NICHT SO ROMANTISCH hat Bertolt Brecht uns Menschen empfohlen und er hätte an der Ausstellung im Frankfurter Städel zur Nachtseite der Romantik seine helle Freude gehabt, denn die Biedermänner, die mit Recht und Anstand im Mund ihre rabenschwarzen Seelen in Abgründen verlieren und so manches fremde Leben dabei mitnehmen, „die hab' ich gern'“, souffliert Wolf Biermann dazu.

Weiterlesen: GLOTZT NICHT SO ROMANTISCH

Tod auf Kuba

Details
Veröffentlicht: 26. September 2012

Der Schriftsteller Henky Hentschel ist tot

 

Felicitas Schubert

 

Berlin (Weltexpresso) – Auf Kuba lebte er, auf Kuba starb er, schon am 20. August des Jahres, der deutsche Schriftsteller Henky Hentschel, wie erst jetzt bekannt wurde. Er schrieb als Beatnik und er wuselte als Fernsehautor und Journalist durch Kuba, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen und gleichzeitig von Kuba zu berichten.

Weiterlesen: Tod auf Kuba

Italienische Opernnacht im Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Details
Veröffentlicht: 26. September 2012

Konzertmotto am Mittwoch, 3. Oktober 2012, 19 Uhr, Gebläsehalle: Mythos Ferrari

 

Roman Herzig

 

Saarbrücken (Weltexpresso) – Wer in Deutschland in den Zentren der Kultur sitzt, sei es Berlin, Hamburg, Frankfurt, München, der ahnt gar nicht, wie viel es hier im Saarland bedeutet, daß das Weltkulturerbe Völklinger Hütte nicht nur die großen Ausstellungen bietet, sondern diese oft nutzt, um noch eins drauf zu setzen, wie jetzt als Opernabend im Aufführungsort der Ausstellung „Mythos Ferrari – Fotografien von Günther Raupp“.

Weiterlesen: Italienische Opernnacht im Weltkulturerbe Völklinger Hütte

„Verdientes Unentschieden“ nach offensiver Fußballschlacht

Details
Veröffentlicht: 26. September 2012

Eintracht Frankfurt und Borussia Dortmund trennen sich dramatisch 3:3

 

Claudia Schubert

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Am Schluß hätte Eintracht Frankfurt fast noch das Siegestor geschafft, als in den letzten Sekunden der Nachspielzeit die fünfte Ecke, gegen vier der Borussen, getreten wurde. Ein Sieg hätte nahtlos angeknüpft an den Beginn, wo die Frankfurter mit Takashi Inui in der 2. und 9. Minute sichere Torchancen vergaben. Aber dazwischen war alles ganz anders. Wie eine dramatische Inszenierung dazu.

 

Weiterlesen: „Verdientes Unentschieden“ nach offensiver Fußballschlacht

Urlaub in der Türkei: Russen kommen gewaltig, aber selten als Stammgäste

Details
Veröffentlicht: 26. September 2012

ITB Berlin informiert, welche Nationalitäten welche Länder bevorzugen

 

Helga Faber

 

Berlin (Weltexpresso) – Die ITB hat zwar über die Analyse der beliebtesten Urlaubsländer für Deutsche, Russen und Engländer informiert, aber erstellen lassen hat die weltgrößte Reisemesse ihre Analyse von der IPK International. Demnach fahren die Deutschen am liebsten, auf jeden Fall überwiegend, in die Niederlande und die Briten nach Frankreich.

Weiterlesen: Urlaub in der Türkei: Russen kommen gewaltig, aber selten als Stammgäste

BILD-GEGEN-BILD und anderes zum Thema Bild

Details
Veröffentlicht: 24. September 2012

Das Haus der Kunst in München gilt es mit vielen Ausstellungen national

zu beachten, Teil 3/3

 

Felicitas Schubert und Gerhard Wiedemann

 

München (Weltexpresso) – Gekommen waren wir der Ausstellung zum 75 Jahre Jubiläums des Hauses der Kunst wegen, aber natürlich läßt man die anderen Ausstellungen nicht links liegen. Auch nicht rechts. Hier geht es nun um eine interessante und folgenreiche Fotoausstellung, die das Politische auch politisch macht im Weiteren auch um Werke aus der Sammlung Goetz.

 

Weiterlesen: BILD-GEGEN-BILD und anderes zum Thema Bild

Das Modell des Hauses als Staatssymbol in Paris, aus Gold für Adolf Hitler und aus Schokolade für uns

Details
Veröffentlicht: 24. September 2012

Das Haus der Kunst in München gilt es mit vielen Ausstellungen national zu beachten, Teil 2/3

 

Claudia Schulmerich

 

München (Weltexpresso) – Die Schau „Entartete Kunst“ 1937 hatte der Nazi-Propagandaminister Josef Goebbels persönlich verantwortet und sie wurde nicht – wie immer kolportiert wird – im Haus der Deutschen Kunst gezeigt, sie hätte dieses ja auch 'beschmutzt', sondern in dem benachbarten Galeriegebäude am Hofgarten. Es langt die Namen der Künstler zu nennen, um das Verbrechen an der Kunst neben der Diffamierung der Künstler zu konstatieren: Max Beckmann, Rudolf Belling, Otto Dix, Karl Hofer, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Ernst Ludwig Kirchner, u.a..

 

Weiterlesen: Das Modell des Hauses als Staatssymbol in Paris, aus Gold für Adolf Hitler und aus Schokolade für...

Das Haus der Kunst und der ideologische Gebrauch von Kunst 1939-1955

Details
Veröffentlicht: 24. September 2012

Das Haus der Kunst in München gilt es mit vielen Ausstellungen national zu beachten, Teil 1/3

 

Claudia Schulmerich

 

München (Weltexpresso) – DAS HAUS DER KUNST muß sich mit seiner Geschichte auseinandersetzen, die einem die Architektur des gewaltigen Hauses am Rande des Englischen Garten schon nahelegt: vor 75 Jahren, also 1937, hatten die Nationalsozialisten mit dem Deutschen Haus der Kunst ihr Modell vorgelegt, ach nein, ihre Kunstauffassung in Beton gegossen.

 

Weiterlesen: Das Haus der Kunst und der ideologische Gebrauch von Kunst 1939-1955

Vom Alexanderkopf zum Attalidenkopf

Details
Veröffentlicht: 24. September 2012

Serie: Pergamon. Panorama der antiken Metropole im Pergamonmuseum in Berlin, Teil 4

 

Claudia Schulmerich

 

Berlin (Weltexpresso) – Am Anfang war Alexander! Alexander der Große bleibt die Führungsfigur für alle nachfolgenden Reiche. Dieser Kolossalkopf entstand um 200 v. Chr. und wurde um 1900 über der Nordhalle der Unteren Agora gefunden. Das Original befindet sich in Istanbul, ein Abguß in Berlin. Er weist die typischen Alexanderzüge auf:

Weiterlesen: Vom Alexanderkopf zum Attalidenkopf

  1. Die Funde von Pergamon
  2. Wie Asisis Pergamon vor 2141 Jahren war
  3. Die Wunderwelt des Pergamon-Panoramas von Asisi

Seite 3309 von 3398

  • 3304
  • ...
  • 3306
  • 3307
  • 3308
  • 3309
  • ...
  • 3311
  • 3312
  • 3313
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Start
  • Zeitgeschehen
  • Alltag
  • Kulturbetrieb
  • Bücher
  • Musik
  • Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Lust & Leben
  • Messe & Märkte
  • Wissen & Bildung
  • Heimspiel
  • Unterwegs
  • Impressum

Sommerurlaub 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

auch in der WELTEXPRESSO-REDAKTION gibt es Sommerurlauber. Trotzdem kommt in den nächsten Wochen täglich Neues, aber eben reduziert.

Wir wünschen allen einen guten Sommer.


Red Beach auf Kreta

Suchen


Autoren-Login

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Nach oben

© 2025 Weltexpresso