Weltexpresso

Die Funde von Pergamon

Details
Veröffentlicht: 23. September 2012

Serie: Pergamon. Panorama der antiken Metropole im Pergamonmuseum in Berlin, Teil 3

 

Claudia Schulmerich

 

Berlin (Weltexpresso) – Doch die Reihenfolge ist sinnvoll, sich erst im Pergamon-Panorama einzufühlen in die Welt vor über 2000 Jahren und sich dann den größtenteils noch nie gezeigten 450 Exponaten auf rund 4 500 Quadratmetern zu stellen. Man bekommt einfach ein anderes Gefühl für Größe, für Monumentalität, insbesondere für die Götter der Griechen, die der der Pergamesen sind.

 

Weiterlesen: Die Funde von Pergamon

Wie Asisis Pergamon vor 2141 Jahren war

Details
Veröffentlicht: 23. September 2012

Serie: Pergamon. Panorama der antiken Metropole im Pergamonmuseum in Berlin, Teil 2

 

Claudia Schulmerich

 

Berlin (Weltexpresso) – Erst jetzt nehmen wir auch rechts unten das römische Theater wahr, auf dessen irgendwie schrägem Halbrund vereinzelt Menschen sitzen, die einem von hier oben auf einmal wie lebendig vorkommen. Jetzt aber kommt die goldglänzende Sonne durch die grauen Wolken und bringt die 300 Meter hohe Akropolis uns gegenüber zum Strahlen.

 

Weiterlesen: Wie Asisis Pergamon vor 2141 Jahren war

Die Wunderwelt des Pergamon-Panoramas von Asisi

Details
Veröffentlicht: 23. September 2012

Serie: Pergamon. Panorama der antiken Metropole im Pergamonmuseum in Berlin, Teil 1

 

Claudia Schulmerich

 

Berlin (Weltexpresso) – Panorama im Panorama sozusagen. Wer aus der Geschichte und Kunstgeschichte die Panoramen des 19. Jahrhunderts nicht kennt oder nichts weiß von den heutigen Panometern, die Yadegar Asisi aus Gasometern von Leipzig und Dresden im Stil von damals, aber mit den neuesten technischen Mitteln gezaubert hat, der ist noch überraschter, wenn er die vielen Schritte Eisenleiter hochgegangen ist, in diesem temporären Bau im Ehrenhof des Pergamonmuseums und von der Plattform aus auf das alte Pergamon von 129 vor Christus im Frühjahr hinuntersieht, die Vögel zwitschern und die Leute sprechen hört – ja, am durchdringendsten kläfft der Hund!

 

Weiterlesen: Die Wunderwelt des Pergamon-Panoramas von Asisi

Was heißt schon ‚normal’?

Details
Veröffentlicht: 23. September 2012

Diane Arbus-Ausstellung im Gropiusbau in Berlin geht zu Ende

 

Claudia Schulmerich

 

Berlin (Weltexpresso) – Was heißt schon normal? Diese Aussage, die ja keine Frage ist, kommt einen flugs über die Lippen, wenn man die über 200 Fotos der amerikanischen Fotografin im Gropiusbau anschaut, die immer DEN MENSCHEN abbilden, dessen Norm es nicht gibt, sondern nur die Vielzahl der unterschiedlichsten Menschen, die einem deutlich sagen: „Nichts und niemand ist ‚normal’, was im Umkehrschluß heißt: „Nichts Menschliches ist mir fremd, es ist alles normal!“

Weiterlesen: Was heißt schon ‚normal’?

Maler der Frauen

Details
Veröffentlicht: 23. September 2012

Serie: „CORNELIS BEGA. Eleganz und raue Sitten“ in der Gemäldegalerie zu Berlin, Teil 3/3

 

Claudia Schulmerich

 

Berlin (Weltexpresso) – Wir waren an der 1660/61 gemalten SITZENDEN FRAU MIT FUSSWÄRMER,  Öl auf Papier, klein dazu, hängengeblieben. Es ist kein richtiges Gemälde, denkt man, eher eine Studie oder wie zu van Eycks Zeiten eine Grisaille, allerdings in den Formen und der Gestaltung des Barock. Aber wir würden jedes der anderen 'richtigen' Gemälde für diese Arbeit eintauschen.

Weiterlesen: Maler der Frauen

Auf den zweiten Blick

Details
Veröffentlicht: 22. September 2012

Serie: „CORNELIS BEGA. Eleganz und raue Sitten“ in der Gemäldegalerie zu Berlin, Teil 2/3

 

Claudia Schulmerich

 

Berlin (Weltexpresso) – Doch hier die ZISTERSPIELERIN – kein Schreibfehler, denn sie spielt/zupft ein der Mandoline oder auch Klampfe ähnliches Saiteninstrument; keine Zither – , die hat nichts mit Bauerngenre zu tun. Sie ist eine Lichtgestalt, so sehr hebt sich ihre edel schimmernde Kleidung mit den irisierenden Farben aus dem Dunkeln hervor.

 

Weiterlesen: Auf den zweiten Blick

Ein Haarlemer Maler des 17. Jahrhunderts

Details
Veröffentlicht: 22. September 2012

Serie: „CORNELIS BEGA. Eleganz und raue Sitten“ in der Gemäldegalerie zu Berlin, Teil 1/3

 

Claudia Schulmerich

 

Berlin (Weltexpresso) – Cornelis Bega. Cornelis Bega? Ja, der 1631/32 geborene und schon 1664 verstorbene junge Maler war zu seiner Zeit ein weithin angesehener Haarlemer Maler – bekannt für seine ländlichen Genreszenen - , der im Jahr 2012 seiner erste Einzelausstellung erfährt und so wie wir das verstehen auch in Holland bisher nicht ausgestellt wurde.

Weiterlesen: Ein Haarlemer Maler des 17. Jahrhunderts

Schon 1812 im Münchner Stadtplan als ältester Biergarten: der Augustinerkeller

Details
Veröffentlicht: 22. September 2012

200 Jahre Biergarten – und Brezn, Obazda und Radi dürfen noch immer mitgebracht werden, Teil 2/2

 

Claudia Linz und Roman Herzig

 

München (Weltexpresso) -16 Tage lang können sich Oktoberfestfans vom 22. September bis zum 7. Oktober auf dem größten Volksfest der Welt auf der Theresienwiese, von den Bayern kurz Wiesn genannt, amüsieren. Auch das 179. Oktoberfest beginnt traditionell mit dem berühmten „O’zapft is!“ des Münchner Oberbürgermeisters Christian Ude beim Fassanstich in der Schottenhamel-Festhalle. Zwischen 9,10 und 9,50 Euro soll die Maß Bier heuer kosten.

 

Weiterlesen: Schon 1812 im Münchner Stadtplan als ältester Biergarten: der Augustinerkeller

Lebensgefühl auf gut bayrisch und ein Bier & Oktoberfest Museum

Details
Veröffentlicht: 22. September 2012

200 Jahre Biergarten in München – und Brezn, Obazda und Radi dürfen noch immer mitgebracht werden, Teil 1/2

 

Claudia Linz und Roman Herzig

 

München (Weltexpresso) - Dirndl ist nicht gleich Dirndl. Eine Lederhose ist nur stilecht, wenn sie mehrere Jahrzehnte alt und schön speckig ist. Und wer beim Oktoberfest Bier ausschenken möchte, muss nicht nur viel Schmackes haben.

 

Weiterlesen: Lebensgefühl auf gut bayrisch und ein Bier & Oktoberfest Museum

Wir befragen Lars Reichardt, SZ Magazin, Gewinner der Kategorie BANK & VERSICHERUNG

Details
Veröffentlicht: 21. September 2012

Verleihung des deutschen Journalistenpreises Wirtschaft-Börse-Finanzen (djp) 2012 in Frankfurt am Main, Teil 2/2

 

Claudia Schulmerich und Hans Weißhaar

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Aus der Begründung der Jury: Lars Reichardtvom SZ Magazin wurde für seinen am 27. Januar 2012 erschienenen Beitrag „Der böse Geist des Bankenviertels“ prämiert. Er stellt fesselnd und mit überraschenden Einsichten das Leben im heutigen Londoner Bankenviertel den Erfahrungen von Charles Dickens gegenüber, der vor 200 Jahren geboren wurde. Nachdenklich erkennt der Leser, daß manche Missstände, die Dickens mit Figuren wie Oliver Twist anprangerte, heute wieder möglich erscheinen.

 

Weiterlesen: Wir befragen Lars Reichardt, SZ Magazin, Gewinner der Kategorie BANK & VERSICHERUNG

  1. Gebündelter Geist in lauer Sommernacht
  2. „Prominente, die Bücher über ihre Leben schreiben sind mir suspekt.“
  3. Stephen Daldry ist Sieger mit EXTREM LAUT UND UNGLAUBLICH NAH

Seite 3310 von 3398

  • 3305
  • 3306
  • 3307
  • 3308
  • 3309
  • 3310
  • 3311
  • 3312
  • 3313
  • 3314
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Start
  • Zeitgeschehen
  • Alltag
  • Kulturbetrieb
  • Bücher
  • Musik
  • Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Lust & Leben
  • Messe & Märkte
  • Wissen & Bildung
  • Heimspiel
  • Unterwegs
  • Impressum

Sommerurlaub 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

auch in der WELTEXPRESSO-REDAKTION gibt es Sommerurlauber. Trotzdem kommt in den nächsten Wochen täglich Neues, aber eben reduziert.

Wir wünschen allen einen guten Sommer.


Red Beach auf Kreta

Suchen


Autoren-Login

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Nach oben

© 2025 Weltexpresso