Weltexpresso

Ein hinreißender Abend in der Oper ÜBER DANDYS, BOHEMIENS und KURTISANEN

Details
Veröffentlicht: 18. April 2013

Serie: Frankfurt liest ein Buch 2013, vom 15. bis 28. April: Siegfried Kracauer GINSTER (Suhrkamp), Teil 11

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Margit Neubauer, seit 1977 an der Frankfurter Oper und 1993 zu deren Kammersängerin ernannt, hatte schon am Eröffnungsabend den GINSTER mitgelesen und setzte nun in der Oper mit Rezitationen aus Kracauers Studie über Jacques Offenbach fort, wobei vier Mitglieder aus dem hauseigenen Opernstudio die Lesung zu einem musikalischen Fest machten.

Weiterlesen: Ein hinreißender Abend in der Oper ÜBER DANDYS, BOHEMIENS und KURTISANEN

Was Kracauer grundsätzlich an KULHLE WAMPE als „Schlag ins Wasser“ kritisiert

Details
Veröffentlicht: 18. April 2013

Serie: Frankfurt liest ein Buch 2013, vom 15. bis 28. April: Siegfried Kracauer GINSTER (Suhrkamp), Teil 10

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Kracauer wendet sich also mit Entschiedenheit gegen den Irrsinn dieser Zensur – und zerreißt dann den Film. Erst schildert er den Inhalt: „Der Film sucht vorwiegend die Zustände unter den Arbeitslosen zu veranschaulichen...Die Eltern tragen kleinbürgerliche Züge und hantieren mit Sprüchen, die auf die Verhältnisse nicht mehr passen...“

Weiterlesen: Was Kracauer grundsätzlich an KULHLE WAMPE als „Schlag ins Wasser“ kritisiert

Der Film KUHLE WAMPE und weshalb er erst einmal verboten wurde

Details
Veröffentlicht: 18. April 2013

Serie: Frankfurt liest ein Buch 2013, vom 15. bis 28. April: Siegfried Kracauer GINSTER (Suhrkamp), Teil 9

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am Film hat Bert Brecht mitgewirkt, das Drehbuch des letzten Teiles selbst geschrieben und die Musik hat Hanns Eisler den tretenden Arbeiter in die Beine komponiert. Die hier inmitten des allgemeinen sozialen Elends Ende der 20er Jahre in Berlin erzählte Geschichte zeigt das Zuhause eines doppelt und dreifach verzweifelten Arbeiterjungen.

Weiterlesen: Der Film KUHLE WAMPE und weshalb er erst einmal verboten wurde

KUHLE WAMPE oder WEM GEHÖRT DIE WELT? im Deutschen Filmmuseum

Details
Veröffentlicht: 18. April 2013

Serie: Frankfurt liest ein Buch 2013, vom 15. bis 28. April: Siegfried Kracauer GINSTER (Suhrkamp), Teil 8

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Mit vier von Siegfried Kracauer in der Frankfurter Zeitung besprochenen, allesamt sozial-politisch engagierten Filmen nimmt auch das Filmmuseum an den GINSTERwochen teil. KUHLE WAMPE vom 16. April ragt schon wegen der Autorenschaft von BertBrecht und der solidarisch-negativen Kritik durch den Filmkritiker hervor.

Weiterlesen: KUHLE WAMPE oder WEM GEHÖRT DIE WELT? im Deutschen Filmmuseum

EINE DAME IN PARIS

Details
Veröffentlicht: 18. April 2013

Serie: Die heute anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 11. April 2013

 

Romana Reich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Diese Woche haben wir viele Gelegenheiten, zu ergründen, was SCHAUSPIELERFILME sind, spielen doch in allen Filmen Schauspieler mit, selbst wenn es Laien sind, sie spielen. Dieses Mal sind es gleich zwei Filme, die nur wegen der auf der Leinwand Agierenden eine filmische Daseinsberechtigung haben.

Weiterlesen: EINE DAME IN PARIS

Klimawandel, Joghurtbecherdeckel und Schimpansen

Details
Veröffentlicht: 17. April 2013

Vortrag am 24. April, 18 Uhr, Festsaal Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main

 

Robert Matta

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wie jeder mit ganz kleinen und alltäglichen Dingen zum Klimawandel beiträgt und es höchstwahrscheinlich noch nicht einmal bemerkt, weiß die Biologin Dr. Frauke Fischer. In ihrem Vortrag „Welt verbappt – Alles hängt mit allem zusammen, aber wie?“ erklärt sie, welche überraschenden Zusammenhänge zwischen unserem (Konsum-) Verhalten und dem Naturschutz bestehen.

Weiterlesen: Klimawandel, Joghurtbecherdeckel und Schimpansen

Eine Hommage an den Vater und das Fliegen

Details
Veröffentlicht: 17. April 2013

„Rise & Arrive“ heißt die neue CD von Christian Elsässer und der hr-Bigband

 

Roman Herzig

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Mein Vater nahm mich als Kind oft mit zum Fliegen, also habe ich versucht, in der Musik meine kindliche Begeisterung einzufangen, die ich immer noch fühle, wenn ich daran denke. Ich hoffe, dieses Gefühl kommt auch beim Hörer an“, sagt Christian Elsässer über sein neues Album „Rise & Arrive“, das er zusammen mit der hr-Bigband aufgenommen hat und das nun in die Läden kommt.

Weiterlesen: Eine Hommage an den Vater und das Fliegen

Dann spricht Theodor W. Adorno

Details
Veröffentlicht: 17. April 2013

Serie: Frankfurt liest ein Buch 2013, vom 15. bis 28. April: Siegfried Kracauer GINSTER (Suhrkamp), Teil 7

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Andreas Maier, selbst Suhrkamp-Autor und hier beheimatet - seine plastikgelbe Weste wies ihn als Flughafen-Lärmprotestler aus -, hatte dann mit Ginsters Rückstellung zu tun und mit allerhand Widrigkeiten des Lebens, die direkt einmünden in die Anstellung Ginsters beim Architekten Valentin in F., ein Kapitel, das Schauspieler und Hessischexperte Michel Quast lesen durfte.

Weiterlesen: Dann spricht Theodor W. Adorno

Der neunstimmige GINSTER in der Deutschen Nationalbibliothek

Details
Veröffentlicht: 16. April 2013

Serie: Frankfurt liest ein Buch 2013, vom 15. bis 28. April: Siegfried Kracauer GINSTER (Suhrkamp), Teil 6

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Als zweiter Teil der Eröffnung zu FRANKFURT LIEST EIN BUCH kam das Buch selbst zum Klingen. Gleich neun Personen versuchten sich, darunter merkwürdigerweise nur zwei Frauen. Die Passagen waren den Sprechern zugeteilt worden und wir hatten allerhand damit zu tun, sie im Buch schnell aufzufinden.

Weiterlesen: Der neunstimmige GINSTER in der Deutschen Nationalbibliothek

Eine Eröffnung: brav mit Zitaten und doch auch im ginsterschen Sinne

Details
Veröffentlicht: 16. April 2013

Serie: Frankfurt liest ein Buch 2013, vom 15. bis 28. April: Siegfried Kracauer GINSTER (Suhrkamp), Teil 5

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Immer hatte Ginster bei Öffentlichen Veranstaltungen Pech. Entweder kam er zu spät, oder er erhielt zu seiner Überraschung einen ausgezeichneten Platz, der aber, wie sich bald herausstelle, nur darum freigeblieben war, weil er nach der verkehrten Seite zu lag.“(S.316)

Weiterlesen: Eine Eröffnung: brav mit Zitaten und doch auch im ginsterschen Sinne

  1. Zwei Kulturen vermitteln Gefühle und Werte
  2. Annette Kulenkampff wird neue documenta-Geschäftsführerin
  3. Duo Król-Kunzendorf setzt sich gegen „Die Pastorin“ durch

Seite 3188 von 3340

  • 3183
  • 3184
  • ...
  • 3186
  • 3187
  • 3188
  • 3189
  • ...
  • 3191
  • 3192
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Start
  • Zeitgeschehen
  • Alltag
  • Kulturbetrieb
  • Bücher
  • Musik
  • Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Lust & Leben
  • Messe & Märkte
  • Wissen & Bildung
  • Heimspiel
  • Unterwegs
  • Impressum

Suchen


Autoren-Login

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Nach oben

© 2025 Weltexpresso