Thomas Kielinger „save the Queen“
- Details
Serie: Gespräch über sein Buch zum 60sten Thronjubiläum „Elizabeth II. Das Leben der Queen“ aus dem Verlag C.H. Beck in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt, Teil 1/2
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Zu einem amüsanten und informativen Abend kam es in der Frankfurter Nationalbibliothek, wo Achim Güssgen für die Landeszentrale Politische Bildung in Hessen mit dem Autor, der seit 1998 für „Die Welt“ aus London berichtet, über seine 278 Seiten starke Biographie der englischen Königin anläßlich ihres 60sten Thronjubiläums ein Gespräch führen wollte. Das war fast ein wenig undankbar, denn der glänzend aufgelegte Schreiber brachte kurzweilig und bestens strukturiert die wichtigsten Ereignisse und Analysen dramaturgisch schon selber an das Publikum.
DAS LEBEN GEHÖRT UNS , anderen auch
- Details
Serie: Die heute anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 26. April 2012
Romana Reich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Tatsächlich müssen wir mit diesem französischen Film anfangen, weil er inmitten von meist amerikanischen Hochglanzfilmen, die um Nebensächlichkeiten gehen, nun gerade einer mit einem tiefen Ernst ist, aber dies nicht aufdringlich und von oben verordnet, sondern in einer uns wunderlich anmutenden Art, wie man mit Humor und dem tiefen Wollen Leben gestalten und sogar retten kann.
Rosemarie Magdalena Albach
- Details
Serie: Zum 30sten Todestag des deutschen Weltstars eine Hommage in der Bundeskunsthalle Bonn (Teil 2/2)
Felicitas Schubert
Bonn (Weltexpresso) – Wie geschichtlich alles ist, das vermittelt die Romy Schneider Ausstellung auch. Nehmen wir nur die Kostüme. Eine gute Idee, das Mädchen-in Uniform-Kleidchen genauso zu zeigen, wie die schicken Chanelkostüme – original mit der Borte und dem Käppchen – oder die Sissi-Robe – nein, nein, liebes Fehlerprogramm, wir meinen nicht Sisyphus, sondern Sissi - oder Ausgezogeneres. Grundsätzlich geht die Ausstellung ihren biographischen Gang.
ROMY SCHNEIDER
- Details
Serie: Zum 30sten Todestag des deutschen Weltstars eine Hommage in der Bundeskunsthalle Bonn (Teil1/2)
Felicitas Schubert
Bonn (Weltexpresso) – Aus vielen Gründen ist Romy Schneider unvergessen. Den Zeitgenossen bleibt sie als Teil ihrer Jugend und des Erwachsenwerdens im kollektiven Gedächtnis, weil sie stellvertretend für andere - nur auf anderer Ebene - sich aus den festgezurrten Lebensvorstellungen der Eltern und der Filmindustrie immer wieder befreit hat und doch kein freier Mensch wurde. Die Diskrepanz zwischen beruflichem Erfolg und privaten Tragödien sind es aber, weshalb ihr das Publikum eine besondere Anteilnahme zukommen ließ, was sicher auch diese Gedenkausstellung voll werden läßt.
MONO 2012
- Details
Völklinger Hütte und andere stellen das gemeinsame Projekt im Centre Pompidou in Paris vor
Roman Herzig
Paris (Weltexpresso) – Die Saarlandanteile am Projekt MOMO 2012 wurden heute vor rund 150 internationalen Journalisten seitens der saarländischen Museen, darunter das Weltkulturerbe Völklinger Hütte, in Paris vorgestellt. Das grenzüberschreitende Ausstellungsprojekt MONO 2012 macht etwas Neues: 15 Museen aus Frankreich Deutschland und Luxemburg bündeln ihre Kräfte, um insgesamt 20 Ausstellungen zu einem gemeinsamen Thema zu präsentieren: hochkarätige monografische Ausstellungen zeitgenössischer Künstler.
Nie wieder Zweite Liga
- Details
Was einem die Fernsehübertragung des Sieges von Eintracht Frankfurt gegen Alemannia Aachen mit 3:0 und der Wiederaufstieg in die Erste Liga mit auf den Weg geben
Claudia Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Noch nie hat Eintracht Frankfurt so gut gespielt. Dachte man. Aber noch nie hatten wir, die wir die Spiele ansonsten von der Pressetribüne anschauen, die relativ weit weg vom Spielgeschehen ist, noch nie hatten wir die Fußballerbeine der Eintrachtler so nah gesehen, die Fouls der anderen und die eigenen, die Anstrengung, das Zögern, das alles war hochinteressant und viel näher dran, als von der Tribüne aus.
Festgelesen
- Details
Serie: Stilleben von Franz Snyders bis Giorgio Morandi im arp museum Bahnhof Rolandseck, Teil 4/4
Claudia Schulmerich
Bonn (Weltexpresso) – Wir haben uns festgelesen und sind noch immer mit Band 2, unserem ersten Band beschäftigt. Wir sind schon jetzt völlig angetan von der Idee, die im Bahnhof Rolandseck befindlichen Teile der Sammlung Rau unter spezifischen Themen in einer Auswahl jeweils über mehrere Monate zu zeigen, die es vom Umfang her noch möglich macht, wirklich jedes Bild genau zu betrachten und im Katalog seine Geschichte nachzuvollziehen.
Ausstellungen vergehen, Kataloge bleiben bestehen
- Details
Serie: Stilleben von Franz Snyders bis Giorgio Morandi im arp museum Bahnhof Rolandseck, Teil 3/4
Claudia Schulmerich
Bonn (Weltexpresso) – Dies ist die fünfte Ausstellung und der fünfte Katalog innerhalb der Ausstellungsfolge der Kunstkammer Rau. Die bisherigen Ausstellungen lassen sich also noch anhand der Kataloge nachvollziehen, was wir tun. Jedes Mal ist es eben auch der dokumentarische Wert, den 'alte' Kataloge mit sich bringen, denn Ausstellungen vergehen, Kataloge bleiben bestehen!
Weiterlesen: Ausstellungen vergehen, Kataloge bleiben bestehen
Kunstkammer Rau: Köstlich! und kein Ende
- Details
Serie: Stilleben von Franz Snyders bis Giorgio Morandi im arp museum Bahnhof Rolandseck, Teil 2/4
Claudia Schulmerich
Bonn (Weltexpresso) – Wir waren bei gleich bei Carl Schuchs Spargel stehen geblieben. Wir erinnern uns an andere Spargelbilder von ihm, an Äpfel, an einen Hummer und eben auch daran, daß sein Vorbild, der Manetsche Spargel, der übrigens auch Vorbilder hat, literarisch Früchte trug. Lange Passagen gilt ihnen Marcel Prousts AUF DER SUCHE NACH DER VERLORENEN ZEIT, ein Werk, das wir - früher immer wieder gelesen - nun schon seit Jahr und Tag diesmal als Hörbuch akustisch wahrnehmen, wobei einem ganz andere Dinge auffallen, als beim Lesen. Beim Stilleben, das merkt man hier gleich, sind die Referenzbilder, auch die in der Literatur, immer mitzudenken.
Kunstkammer Rau: Köstlich!
- Details
Serie: Stilleben von Franz Snyders bis Giorgio Morandi im arp museum Bahnhof Rolandseck, Teil 1/4
Claudia Schulmerich
Bonn (Weltexpresso) – Peinlich, denkt man sich, wenn man dieses in den Berg hineingetriebene Museum oberhalb des Bahnhofes so richtig zu bewundern anfängt, peinlich, daß wir es fast fünf Jahre lang nicht geschafft hatten, hierher zu kommen. Aber, ist der nächste Gedanke, Gott sei dank sind wir jetzt hier. Und dann: hier oben hinter Glas aus dem Berg heraus sein Büro zu haben, von hier aus mit weitem Blick über den Rhein seine Artikel schreiben zu dürfen, ja, das wäre das Glück.
Seite 3190 von 3244