Das Programm von Perspectives
- Details

Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Der Perspectives-Wettbewerb umfasst 14 Spielfilmdebüts, wovon zwölf Weltpremieren und zwei internationale Premieren sind. 19 Produktionsländer sind vertreten. Bei fünf Filmen haben Frauen Regie oder Co-Regie geführt, bei zwei Filmen nicht-binäre Regisseur*innen.
Das Programm des Wettbewerbs (Competition)
- Details

Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - 19 Filme werden im Wettbewerb um den Goldenen und die Silbernen Bären konkurrieren, darunter ein Debütfilm und eine dokumentarische Form. Produktionen aus 26 Ländern sind vertreten. 17 Filme werden als Weltpremiere gezeigt. Bei acht Filmen haben Frauen Regie oder Co-Regie geführt. Neun Filmemacher*innen haben schon frühere Werke bei der Berlinale präsentiert.
Berlinale Special
- Details

Roswitha Cousin
Berlin (Weltexpresso) - Das Programm von Berlinale Special ist nach Ergänzung weiterer Galas, darunter James Mangolds A Complete Unknown, vollständig. Es wurde um seine finalen neun Titel ergänzt. Vier von ihnen werden als Berlinale Special Gala zu sehen sein: Lucio Castros After This Death, A Complete Unknown (Like a Complete Unknown) von James Mangold, Heldin von Petra Volpe sowie Alex Russells Lurker. Hinzu kommen Das Deutsche Volk von Marcin Wierzchowski, Burhan Qurbanis Kein Tier. So Wild., Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes von Edgar Reitz und Anatol Schuster, Michtav Le’David (A Letter to David) von Tom Shoval und Julia Loktevs My Undesirable Friends: Part I – Last Air in Moscow als Berlinale Special.
Bundestagswahl 2025: Zivilgesellschaft auf der Straße
- Details
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 764
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Lichtermeer gegen den Rechtsruck am 25. Januar in Berlin. Nach der Amtsübernahme von Donald Trump und einen Monat vor der Bundestagswahl entzündet ein Bündnis der Zivilgesellschaft am 25. Januar vor dem Brandenburger Tor ein Lichtermeer für den Schutz unserer Demokratie und Lebensgrundlagen und gegen den grassierenden Rechtsextremismus. In diesen Zeiten so wichtig: Gemeinsam ein Zeichen des Zusammenhalts setzen! Hier geht es zum Aufruf.
Weiterlesen: Bundestagswahl 2025: Zivilgesellschaft auf der Straße
Syrien: Was es jetzt für eine nachhaltige Politik braucht
- Details
Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 763
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Die aktuelle Debatte um eine Rückkehr syrischer Geflüchteter nach Syrien schafft ein Klima der Verunsicherung und Angst unter syrischen Geflüchteten und beeinträchtigt die Aufnahmebereitschaft der deutschen Gesellschaft. Für den Paritätischen Gesamtverband ist hingegen klar: Die syrischen Geflüchteten sind Teil der deutschen Gesellschaft. Eine nachhaltige Migrationspolitik sollte ihren Ausgang von dieser Tatsache nehmen und sich an den Bedürfnissen der syrischen Geflüchteten sowie der syrischen Gesellschaft orientieren.
Weiterlesen: Syrien: Was es jetzt für eine nachhaltige Politik braucht
Einblicke von Dror Mishani
- Details

Redaktion tachles
Basel (Weltexpresso) - Im Rahmen des Basel Peace Forum war am Mittwochabend der israelische Schriftsteller Dror Mishani zu Gast im gut besuchten Literaturhaus Basel. Er sprach mit der Moderatorin und «Haaretz»-Journalistin Netta Ahituv über sein neues Buch «Fenster ohne Aussicht. Tagebuch aus Tel Aviv». Dror Mishani versucht in seinem Tagebuch zu verstehen, was die Ereignisse mit Israel, aber auch mit ihm und seiner Familie machen.
Niemand wird ihr glauben
- Details
Thriller von Tracy Sierra bei Heyne
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Ein Debüt? Schon beeindruckend, wenngleich mit 364 Seiten zu lang, in denen es ja ständig darum geht, ob wir es mit, ja, wie heißt sie eigentlich, von ihren Kindern wird sie Mommy genannt, ob wir es mit ihr in der verschneiten Vorweihnachtszeit mit einer von einem Triebtäter verfolgten Frau zu tun haben oder mit einer psychisch mehr als angeschlagenen Witwe, deren Mann gerade durch einen Treppensturz tödlich verunglückt ist – im eigenen Haus, diesem 300 Jahre alten und verschachtelten Kasten, der einsam im Wald steht.
Interview mit Regisseur, Drehbuchautor & Produzent Robert Thalheim
- Details

Redaktion
Berlin Weltexpresso) – KUNDSCHAFTER DES FRIEDENS ist 2017 sehr erfolgreich in den Kinos gelaufen. Wann haben Sie angefangen an eine Fortsetzung zu denken?
Weiterlesen: Interview mit Regisseur, Drehbuchautor & Produzent Robert Thalheim
„KUNDSCHAFTER DES FRIEDENS“ und die Thälmanninsel
- Details

Redaktion
Berlin Weltexpresso) – Der Begriff „Kundschafter des Friedens“ wurde in der DDR für die Agenten der Hauptverwaltung Aufklärung des Ministeriums für Staatssicherheit und die militärischen Aufklärer der Nationalen Volksarmee verwendet. 1964 differenzierte die sowjetische Tageszeitung „Prawda“ zwischen Agenten, die im „imperialistischen Sold spionierten“ und solchen, die als Kundschafter dem Frieden und Fortschritt dienten.
Weiterlesen: „KUNDSCHAFTER DES FRIEDENS“ und die Thälmanninsel
PRODUCERS NOTE zum Friedenskundschafter
- Details

Andreas Banz, Matthias Miegel, Robert Thalheim
Berlin Weltexpresso) – Schon während der erste Teil 2017 erfolgreich im Kino lief, gab es vom Publikum immer wieder Fragen nach einer Fortsetzung. Als wir dann tatsächlich in konkrete Planungen gegangen sind, haben unsere Schauspiellegenden sich sofort bereit erklärt und auf ihren nächsten Einsatz gefreut. Während der Entwicklung von KUNDSCHAFTER DES FRIEDENS 2 wurde dann auch das ein oder andere Mal ungeduldig nachgefragt - man wird schließlich nicht jünger! Und auch wenn der von uns allen verehrte Michael Gwisdek nicht mehr dabei sein konnte, wurde der Kreis der Kundschafter*innen durch Katharina Thalbach wunderbar erweitert. Für die Neubesetzung dieser liebenswerten Figur eines idealistischen Technikers - oder eben Technikerin - kam eigentlich nur sie infrage mit allem, was sie persönlich mitbringt, aber auch mit ihrem großartigen komödiantischen Talent. Wir glauben, Micha wäre sehr einverstanden damit.
Seite 75 von 3323