„Free Bach 212“
- Details

Felicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Frei, burlesk, sozialkritisch, das pralle Leben und die irdischen Genüsse feiernd: So beschreibt das Musiktheater-Kollektiv La Fura dels Baus seine multimediale Adaption der so genannten Bauernkantate (BWV 212) von Johann Sebastian Bachlautet dementsprechend der Titel dieses Projekts, das die katalanische Theatergruppe am Mittwoch, 21. September 2022, um 20.00 Uhr anlässlich des Fratopia-Festivals der Alten Oper Frankfurt in den Großen Saal des Hauses bringt.
Streaming-Anbieter Spotify
- Details

Helga Faber
Mainz (Weltexpresso) - Rund 60.000 Songs werden jeden Tag auf Spotify hochgeladen. Etwa 422 Millionen Menschen nutzen die Plattform. Das Streaming-Unternehmen ist damit der größte Musikanbieter der Welt. Die Doku "This is Spotify – Songs und Stars auf Abruf" in ZDFinfo am Freitag, 16. September 2022, 21.45 Uhr, blickt hinter die Mechanismen von Spotify.
Nachhaltige Musikbranche
- Details

Katharina Klein
Mainz (Weltexpresso) - Ein Musikkonzert schluckt viel Energie: Wasser, Catering, Technik. Ganz zu schweigen vom Müll, den die Besucher produzieren. Doch es geht auch anders. "plan b" im ZDF stellt am Samstag, 17. September 2022, 17.35 Uhr, Pioniere vor, die eine Konzertreihe nachhaltig organisieren wollen, einen Gitarrenbauer, der beim Bau seiner Instrumente auf Tropenhölzer verzichten will und einen Club, der die Wärmeenergie seiner tanzenden Menge nutzen will.
Film Macht Mut
- Details

Siegrid Püschel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das bundesweite Filmbildungsprojekt Film Macht Mut rückt Perspektivenvielfalt und die Kritik von Rassismus und Antisemitismus in den Fokus der Filmvermittlung. Das Projekt bietet altersgerechte Workshops für die erste bis sechste Klasse und Fortbildungen für Lehrkräfte an. In Hessen realisiert Film Macht Mut das SchulKinoWochen- und FILMmobil-Team des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum.
In Kitas fehlen tausende Erzieherinnen
- Details

hessenschau update, Julian Moering
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - So heißt es im Allgemeinen. Familien mit Kindern sollen deswegen zurecht unterstützt werden. Doch gerade in den Kitas, wo Kinder betreut und gefördert und Eltern entlastet werden sollen, fehlen tausende Erzieher*innen. Das bringt viele Eltern in Bedrängnis, weil sie keinen Platz für ihren Nachwuchs bekommen und teilweise ihren Job auf Eis legen müssen.
Gesetzesentwurf zum Chancenaufenthaltsrecht am 16. September im Bundesrat
- Details

Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Am Freitag wird im Bundesrat über den Gesetzesentwurf zur Einführung eines Chancenaufenthaltsrechts beraten. Der Paritätische hatte bereits zum Referentenentwurf des Bundesministeriums des Innern und für Heimat Stellung genommen. Etliche unserer Empfehlungen wurden erfreulicherweise bereits im Kabinettsentwurf aufgegriffen, andere finden sich nun in den Empfehlungen der Bundesratsausschüsse wieder. Doch vor der Verabschiedung im Bundestag gibt es noch relevanten Verbesserungsbedarf, damit das erklärte Ziel, Kettenduldungen endlich zu beenden, auch erreicht werden kann.
Weiterlesen: Gesetzesentwurf zum Chancenaufenthaltsrecht am 16. September im Bundesrat
Neue Corona-Arbeitsschutzverordnung ab 1. Oktober
- Details

Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Am 9. September 2022 hat der Bundestag eine Neufassung der SARS-CoV-2 Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) beschlossen, die zum 1. Oktober 2022 in Kraft treten und bis zum Ablauf des 7. April 2023 gelten wird.
Weiterlesen: Neue Corona-Arbeitsschutzverordnung ab 1. Oktober
Vermeidung von Doppelprüfungen bei den Arbeitsfördermaßnahmen - neue Empfehlung des AZAV-Beirates
- Details

Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Der AZAV-Beirat hat eine neue Empfehlung beschlossen. Sie soll zu Erleichterungen bei der Träger- und Maßnahmezulassung führen, indem bereits bestehende Anerkennungen durch unabhängige Stellen, z. B. Kammer oder Länder, Berücksichtigung finden.
Während ihrer ganzen Herrschaft besuchte Elisabeth II. Israel nicht einmal
- Details

Jacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - 1966 war Margaret Thatcher als erste britische Spitzenpolitikerin in Israel. David Landau, der spätere Chefredakteur von «Haaretz» wagte es, sie nach dem Termin für den ersten Israelbesuch der Queen zu fragen. «Aber ich bin jetzt doch hier», war die knappe, klare Antwort.
Weiterlesen: Während ihrer ganzen Herrschaft besuchte Elisabeth II. Israel nicht einmal
ROMA TEARS
- Details

Romana Reich
Heilbronn (Weltexpresso) - In ihrem Film Roma Tears (Rumänien 2006, 52 min, Original mit deutschen Untertiteln von Beatrice Ungar) umkreist Luminiţa Mihai Cioabă, Dichterin und Filmemacherin, die im Mai 1942 von General Ion Antonescu beschlossenen und kurz darauf eingeleiteten Deportationen von mehr als 25.000 Roma aus Rumänien in die Konzentrationslager Transnistriens.
Seite 854 von 3401