ERÖFFNUNG im Kino des DFF Frankfurt
- Details
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Mit Kindern und Jugendlichen einen Film anzusehen, ist immer etwas Besonderes, ja Erstaunliches, weil manche Reaktionen anders sind, als sich Erwachsene vorstellen. Aber am Montagmorgen waren die Schüler und Schülerinnen der Klasse 6cF der Gesamtschule am Gluckensteine ganz schön gefordert, denn es ging um 9.30 Uhr mit der Eröffnung der SchulKinoWochen los und endete mit der Besprechung des gerade gemeinsam gesehenen und von heute her noch mal so gelungenen Erich-Kästner-Verfilmung DAS DOPPELTE LOTTCHEN von 1950, wobei auch die Schülerfrage auftrat: Warum es nicht DAS DOPPELTE LUISCHEN hieße.
»Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer«
- Details
![bruckenthal](/images/2022/3_Maerz/cschu/bruckenthal.jpg)
Roswitha Cousin
Temeswar (Weltexpresso) - An Samuel von Brukenthal (1721-1803) muss man nicht erinnern: Sein Name ist durch das Brukenthalmuseum, die Brukenthalschule, die Brukenthalstiftung, durch zahlreiche Veröffentlichungen u. v. m. bis heute präsent. Aber was ihn zu einer solcherart nachwirkenden Persönlichkeit macht, das wissen wohl doch die wenigsten.
MEZZOSOPRANISTIN CLAUDIA MAHNKE
- Details
![claudia mahnke barbara aumueller 1](/images/2022/3_Maerz/cschu/claudia_mahnke_barbara_aumueller-1.jpg)
Felicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der sechste Liederabend der Spielzeit 2021/22 wird bestritten von der Mezzosopranistin Claudia Mahnke, die seit 2006/07 zum Ensemble der Oper Frankfurt zählt, am Dienstag, dem 29. März 2022, um 19.30 Uhr im Opernhaus. Mit einem klangschönen und wandlungsfähigen Mezzosopran sowie einer einzigartigen Bühnenpräsenz zählt Claudia Mahnke zu den Frankfurter Ensemblelieblingen und wurde jüngst zur Kammersängerin ernannt.
Die Oper „Ronja Räubertochter“
- Details
![Ronja Raeubertochter 07 FOTO HansJoergMichel 1](/images/2022/3_Maerz/cschu/Ronja_Raeubertochter_07_FOTO_HansJoergMichel-1.jpg)
Lena Lustig
Duisburg (Weltexpresso) - Auch im Osterferienprojekt „Frühlingsschrei!“ der Jungen Oper am Rhein dreht sich vom 11. – 14. April alles um „Ronja Räubertochter“. Für Kinder von 9 bis 12 Jahren sind noch Plätze frei.
Energie-Preise: Der Paritätische zur Debatte um ein “Mobilitätsgeld”
- Details
![monilacht](/images/2022/3_Maerz/cschu/monilacht.jpeg)
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Ein "Mobilitätsgeld" ist ein guter Ansatz. Aber: Beides, Hilfen sowohl für kleine und mittlere Einkommen als auch für die Ärmsten, muss parallel laufen. In der aktuellen koalitionsinternen Debatte um wirksame Entlastungen für Bürger*innen angesichts hoher Sprit- und Energiepreise mahnt der Paritätische Gesamtverband zielgenaue Hilfen für alle einkommensarmen Menschen an und warnt vor Ausnahmen bspw. durch Unterstützung ausschließlich für Autofahrer*innen oder Erwerbstätige. Die längst überfällige Erhöhung der Regelsätze in der Grundsicherung dürfe zudem nicht länger aufgeschoben werden.
Weiterlesen: Energie-Preise: Der Paritätische zur Debatte um ein “Mobilitätsgeld”
Aktionswoche Selbsthilfe 2022 meets Digital-Festival
- Details
![digital](/images/2022/3_Maerz/cschu/digital.jpeg)
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Im Rahmen des Digital Festivals wird am 7. Mai der digitale Veranstaltungskalender zur Aktionswoche Selbsthilfe 2022 offiziell vorgestellt. Darüber hinaus präsentieren ausgewählte Selbsthilfe-Akteure ihr Engagement sowie ihre geplanten Online-Events zur Aktionswoche.
Weiterlesen: Aktionswoche Selbsthilfe 2022 meets Digital-Festival
Zeitenwende für sozial-ökologische Zukunftspolitik: Positionspapier von BUND und Paritätischem Wohlfahrtsverband
- Details
![bundundpari](/images/2022/3_Maerz/cschu/bundundpari.jpeg)
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine erschüttert viele vermeintliche Sicherheiten in Deutschland und Europa. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Paritätische Wohlfahrtsverband reagieren mit einem gemeinsamen Positionspapier und fordern die Bundesregierung auf, eine sozial-ökologische Zukunftspolitik zu gestalten.
GOLDA MEIR
- Details
![Bildschirmfoto 2022 03 20 um 23.38.52](/images/2022/3_Maerz/cschu/Bildschirmfoto_2022-03-20_um_23.38.52.png)
Redaktion tachles
Basel (Weltexpresso) - Seit Russlands Angriff auf die Ukraine wurde Golda Meir zu einer Symbolfigur für den Kampf der Ukrainer. Ukrainische Diplomaten zitieren ihre Worte und sie kursieren in pro-ukrainischen Memes. Ein ukrainischer Soldat mit Kampfnamen «Zion» zog in einem Video, das ein Journalist der israelischen Ynet News auf Twitter teilte, ihre Biografie aus seinem Rucksack und sagte, es sei sein Lieblingsbuch, das er auch in seinen letzten Kampf mitnehmen werde.
Die Masken fallen
- Details
![businessinsider.de tech](/images/2022/3_Maerz/cschu/businessinsider.de_tech.jpeg)
Yves Kugelmann
Basel(Weltexpresso) - Die Oligarchisierung der letzten Jahrzehnte beschränkt sich bei weitem nicht nur auf Russland, sondern hat sich bis tief in die Demokratien Europas ausgeweitet. Denn die Oligarchisierung geht weit über die Zeit des Falls der Sowjetunion und der elitären Verteilung von Volksvermögen hinaus. Sie ist zu einer Haltung in der Politik geworden, in der mit Geld und damit Macht Einfluss genommen wurde, in weiten Teilen der Gesellschaft, Zivilgesellschaft und Politik. Auch in der jüdischen Welt, in der Oligarchen bis heute jüdische Organisationen wider demokratische und öffentliche Grundsätze leiten.
Die Waffen nieder - Schluss mit dem Krieg in der Ukraine
- Details
![limburg](/images/2022/3_Maerz/cschu/limburg.jpg)
Redaktion
Limburg (Weltexpresso) - Auch an der vierten Mahnwache nahmen wieder ca. 120 Menschen auf dem Europaplatz in Limburg teil, um gegen den brutalen Krieg der russischen Führung in der Ukraine zu protestieren. Manfred Backhaus vom Ostermarschkreis, einer der Initiatoren der Mahnwache, schilderte, dass
er die Fernsehbilder vom Leid der ukrainischen Menschen nicht ertragen kann. Ebenso wenig wie die Lüge Putins, es würden nur militärisch wichtige Ziele bombardiert. Respekt zollte er den mutigen Menschen in Russland, die gegen den Krieg, der dort nicht Krieg genannt werden darf, aufstehen, wie die Journalistin Marina Owsjannikowa im russischen Fernsehen.
Weiterlesen: Die Waffen nieder - Schluss mit dem Krieg in der Ukraine
Seite 855 von 3262