DAS LAND MEINES VATERS
- Details
Claus Wecker
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Im Jahr 1979 ist Pierre Jarjeau (Guillaume Canet) auf den Bauernhof seines Vaters (Rufus) zurückgekehrt, um ihn mit seiner alten Freundin Claire (Veerle Bertens) zu übernehmen. Mit einem Pachtvertrag verabschiedet sich der Vater in den finanziell gesicherten Ruhestand. Das unternehmerische Risiko überlässt er seinem Sohn, von dem er allerdings kein besonders positives Bild hat. Pierre hatte es schließlich vorgezogen, auf einer amerikanischen Farm zu arbeiten, statt sich auf die Nachfolge im Familienbetrieb vorzubereiten.
Interview mit EDOUARD BERGEON I
- Details
Redaktion
Paris (Weltexpresso) - DAS LAND MEINES VATERS basiert auf Ihrer eigenen Geschichte. Guillaume Canet spielt darin die Hauptfigur Pierre – inspiriert von Ihrem Vater, der selbst Landwirt war.
FHK-Statistik „Frauenhäuser und ihre Bewohner*innen“ 2020
- Details
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Im Jahr 2021 wurden für das Jahr 2020 bundesweite Daten von 182 Frauenhäusern und Frauenschutzwohnungen erhoben. In der 21. FHK-Bewohner*innenstatistik wurden Daten von 6.614 Bewohner*innen und 7.676 Kindern, die im Frauenhaus Schutz fanden, ausgewertet. Damit ist etwa die Häfte aller Frauenhäuser in Deutschland erfasst.
Weiterlesen: FHK-Statistik „Frauenhäuser und ihre Bewohner*innen“ 2020
Kommt Bewegung ins türkische Inhaftierungs-Drama?
- Details
Jacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - Mitglieder des israelischen Konsulats in der Türkei haben von den dortigen Behörden die Erlaubnis erhalten, das wegen angeblicher Spionage gegen die Türkei in Istanbul festgehaltenes israelische Ehepaar Natali und Mordy Oaknin zu besuchen. Dann hat ein hochrangiger Diplomat des israelischen Außenministeriums sich auf den Weg in die Türkei gemacht, angeblich, um die beschleunigte Freilassung des Paares zu erwirken. Kommt endlich Bewegung in das von den Türken aus welchen Gründen auch immer provozierte Inhaftierungs-Drama?
Weiterlesen: Kommt Bewegung ins türkische Inhaftierungs-Drama?
Auferstanden aus Ruinen
- Details
Klaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Die Frankfurter – Theaterdoppelanlage aus Schauspielhaus und Oper wurde 1963 in Betrieb genommen.
MITGIFT von Henning Ahrens
- Details
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Tja, zugegeben, ich tat mich erst einmal schwer mit dem Roman, die bäuerliche Welt ist nicht meine, die auftretenden Personen sind mir fast alle unangenehm, keine Lichtgestalt, an die man sich halten kann. Aber so ist das. Das ist Wirklichkeit, denn schließlich ist dieser Roman gemäß Polt fast wia im richtigen Leben. Die Hofbauern, die Familie Leeb, hat diesen traditionellen Hof über 300 Jahre bewirtschaftet, früher mit größerem Erfolg. Einer der Söhne ist kein Bauer geworden, sondern Schriftsteller, deshalb weiß Henning Ahrens sehr genau wovon er spricht, von seiner eigenen Familie.
MITGIFT von Henning Ahrens, vorgestellt vom Autor im Literaturhaus Frankfurt
- Details
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Eigentlich habe ich es mit den Bauern und dem Landleben, dem echten, nicht so. Tiere interessieren mich, aber vom harten Landleben höre ich nicht so gerne, so ging ich durchaus mit Vorbehalt in die Lesung von Henning Ahrens, die noch vor dem großen Trubel der Buchpreiswochen und der Verleihung schon am 2. September im Literaturhaus Frankfurt stattfand und die so angenehm ablief, daß ich mir das Buch zur Besprechung kommen ließ. Nur kam es nicht, was mich erst einmal nicht störte, ich auch nicht nachfrug, weil es mir ganz recht war, denn ich hatte genug zu lesen in dem Vorhaben, alle Romane auf der Zwanzigerliste vom August zu besprechen.
Weiterlesen: MITGIFT von Henning Ahrens, vorgestellt vom Autor im Literaturhaus Frankfurt
Zwischen Surrealismus und Subversion: Die Filme von Věra Chytilová
- Details
Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Mit ihren surrealistisch inspirierten, anarchischen Filmkunstwerken gab Věra Chytilová dem Kino in den 1960er Jahren ein neues Gesicht. Zusammen mit Miloš Forman und Jiří Menzel war sie die Protagonistin der tschechischen Neuen Welle der 1960er Jahre. Anders als Forman und Menzel, die das Land nach der Niederschlagung des Prager Frühlings verließen, blieb Věra Chytilová in der Tschechoslowakei und arbeitete trotz zeitweiligen Berufsverbots beharrlich weiter.
Weiterlesen: Zwischen Surrealismus und Subversion: Die Filme von Věra Chytilová
Lili Novy – Vermittlerin zwischen zwei Kulturen
- Details
Roswitha Cousin
Berlin (Weltexpresso) - Vertreter des Kulturvereins deutschsprachiger Jugend in Slowenien und Studierende der Germanistik-Fakultät der Universität Laibach/Ljubljana treffen sich in den Räumlichkeiten des Kulturvereins deutschsprachiger Jugend in Laibach/Ljubljana (des sogen. Schweigerhauses). Ingo F. und Boris Pasch Wallersberg, die Enkel der deutsch-slowenischen Dichterin Lili Novy, präsentieren unveröffentlichte Texte ihrer Großmutter.
Weiterlesen: Lili Novy – Vermittlerin zwischen zwei Kulturen
441 Bewerbungen für den Preis der Leipziger Buchmesse 2022
- Details
Katharina Klein
Leipzig (Weltexpresso) - Der Wettbewerb für den Preis der Leipziger Buchmesse ist eröffnet. 441 Werke aus 169 Verlagen wurden für den hochkarätigen Preis eingereicht. Die siebenköpfige Jury liest sich nun durch die Einreichungen in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung. Am 17. Februar werden die Nominierten bekanntgegeben. Weitere vier Wochen heißt es dann Hochspannung: Am Eröffnungstag der Leipziger Buchmesse, dem 17. März 2022, wird der begehrte Preis in der Glashalle vergeben. Die Preisverleihung wird per Stream übertragen.
Weiterlesen: 441 Bewerbungen für den Preis der Leipziger Buchmesse 2022
Seite 967 von 3260