»Martin Niemöller. Vom Marineoffizier zum Friedenskämpfer« von Michael Heymel ab 10. Januar im Verlag Lambert Schneider  

Hartwig Sander

Framstadt (Weltexpresso) - Stimmt. Früher war er in aller Munde und heute muß man der Jugend erst wieder erzählen, wer er war, Martin Niemöller: in der Jugend begeisterter Marineoffizier, später als unerschrockener Pastor der Bekennenden Kirche ‚persönlicher Gefangener‘ Hitlers,  nach dem Krieg radikaler Pazifist und leidenschaftlicher Advokat der Ökumene: Das Leben Martin Niemöllers war von großen Umbrüchen gekennzeichnet. Am 14. August 1892 wurde der bedeutende Kirchenmann geboren.

Neue Bücher zur Archäologie im Theiss Verlag der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt

Hubertus von Bramnitz

Darmstadt (Weltexpresso) - Auch in diesem Herbst erscheinen bei der WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) und ihren Verlagen neue Titel aus dem Bereich Archäologie, auf die wir Sie gerne aufmerksam machen.

Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 17. November 2016, Teil 12

Karin Schiefer

Wien (Weltexpresso) -Wir haben den Film über Egon Schiele gut behandelt, weil die Kenner seines Werkes und seiner Person sowieso froh sind, daß über ihn ein Film gedreht wurde. Der Film ist stark autobiographisch gedeutet und beschäftigt sich kaum mit seiner Kunst, die aber Ursache des Interesses an diesem wirklich sehr besonderen Künstlers ist. Wir kennen den Roman, der Vorlage für den Film ist, nicht und veröffentlichen deshalb dies Interview mit der Autorin. Die Redaktion

Die in Paris lebende deutsche Schriftstellerin Gila Lustiger analysiert den Terror von Paris


Heinz Markert


Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Aber sie spricht immer auch vom allgemeinen Terror, der den Hintergrund abgibt. Für ihre Schrift ‚Erschütterung‘ erhielt Gila Lustiger nun den Horst Bingel-Preis, einen Preis, der im Zweijahresrhythmus vergeben wird. Die essayistisch mäandrierende Schrift hat sich den Terror in Paris vorgenommen. Der Psychogenese der Täter spürt sie nach, wenngleich der Terminus Psychologie aus einer vergangenen Epoche stammt.

Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 17. November 2016, Teil 7

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Interessant, den Originaltitel  sich auf der Zunge zergehen zu lassen: American Pastoral. Sicher, die selbe Wurzel wie die Beethovensche PASTORALE (6. Smphonie), aber mit Idyll nicht schlecht übersetzt, denn dem Ländlichen wohnen ja beide Seite inne: das behagliche, wo man sich wohlfühlt und die Provinz, in der man versauert.