Frankfurt Buchmesse 2011, Teil  10: Hoffmann und Campe stellt das neue Programm vor
 
von Felicitas Schubert
 
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Presseeinladung des Verlages galt den Büchern, die auf der Buchmesse als Neuerscheinungen vorliegen und von denen vier Autoren – Jimmy Wales, Ulrich Wickert, Julia Friedrichs und Karl.Heinz Ott ihre neuen Bücher vorstellten. Zuvor jedoch kündigte Verlagsleiter Günter Berg für den 29. Oktober „Zug um Zug“ von Helmut Schmidt und Peer Steinbrück an, das gleichzeitig mit dem neuen Buch von Hausautor Siegfried Lenz erscheint. Ein Buch von Jörg Kachelmann über seinen Prozeß folgt im nächsten Jahr. „Es blieb einem nichts übrig, als seine Geschichte öffentlich mitzuverfolgen. Deshalb kommt er nun zu Wort“, so Berg.  Am gleichen Nachmittag wurde von Peer Steinbrück das neue Buch von Ulrich Wickert „Redet Geld, schweigt die Welt“  im Frankfurter Hof vorgestellt.
 

Frankfurt Buchmesse 2011, Teil 9: Preis für den kuriosesten Buchtitel

 

von Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Die ZDF-Aspekte-Moderatorin Luzia Braun war anderer Meinung. Ihr Favorit für den kuriosesten Buchtitel der letzten Saison hieß „Die Moldau im Schrank“ von Nina Maria Marewski aus dem bilgerverlag. Und wie sie das herrlich begründete, kommt später. Mit ihr auf dem Podium und in der eigentlichen Jury saßen Männer: Sprachhistoriker Bodo Mrozek und Hans-Dampf-in allen Gassen Eckart von Hirschhausen; unterstützt von weiteren Männern, wie Alexander Weber von Bloomsbury Berlin und Elmar Krekeler von der Literarischen Welt. Und das war das Kuriose an der Preisverleihung zum kuriosesten Buchtitel 2011, der für „Frauen verstehen“ ausging:  keiner merkte, daß das in einer Männerrunde überhaupt nicht kurios ist, „Frauen verstehen in 60 Minuten“, daß es erst kurios würde, wenn man daraus „Frauen verstehen in 60 Minuten und entsprechend handeln“ gemacht hätte.

Frankfurter Buchmesse 2011, Teil 7: Der Ehrengast Island präsentiert sich, seine Autoren, seine Bücher und Kunst

 

Von Elisabeth Römer

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Frankfurter Kulturinstitutionen zeigen in bisher einmaliger Kombination und Dichte Einzelpositionen und themenbezogene Gruppenausstellungen zeitgenössischer isländischer KünstlerInnen, ArchitektInnen, FilmemacherInnen und DesignerInnen.

Frankfurt Buchmesse 2011, Teil 8: Die Eröffnungsfeier am 11. Oktober

 

Von Elisabeth Römer

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Seit Wochen wuseln alle, in den letzten Tagen des Messeaufbaus ist es am schlimmsten und dann ist er da, der Moment, dessentwegen alle nach Frankfurt strömen, denn ab nun ist die Buchmesse offiziell eröffnet. Wie es sich für ein Kulturland und eine Kulturveranstaltung gehört mit klugen Reden von hohen Herren und Damen, so hielt der isländische Staatspräsident Ólafur Ragnar Grímsson die Eröffnungsrede seitens des Ehrengastes, aber auch mit  literarischen Ansprachen vom weithin bekannten  Bestsellerautor Arnaldur Indriðason und der jungen und schon erfolgreichen Schriftstellerin Guðrún Eva Mínervudóttir.

Frankfurter Buchmesse 2011, Teil 6: Der Ehrengast Island präsentiert sich, seine Autoren und seine Bücher

 

Von Manfred Schröder

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Mittelpunkt der Buchpräsentationen, Lesungen und Diskussionen ist wie beschrieben der Island-Pavillon auf der Ebene 1 im Forum. Uns wurde mitgeteilt: Zudem werden zahlreiche isländische AutorInnen an den Ständen der Verlage, Zeitungen und Fernsehstationen zu erleben sein. So sind beispielsweise Arnaldur Inðridason und Steinunn Sigurðardóttir zu einem Gespräch auf dem Blauen Sofa eingeladen, das im  Übergang Halle 5 und 6 steht. ARTE begrüßt unter dem Titel „101 Reykjavík“ jeden Tag isländische AutorInnen, die sich über isländische Themen unterhalten, darunter Jónína Leósdóttir und Kristín Steinsdóttir, Auður Ava Ólafsdóttir und Jón Kalman Stefánsson  in Halle 3.1. Westfoyer.