beim Jahrmarkt der Kulturen am Flughafen Frankfurt

 

Eric Fischling

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Im Rahmen der Internationalen Deutscholympiade begrüßte der Flughafen Frankfurt Jugendliche aus aller Welt und feierte mit ihnen den Jahrmarkt der Kulturen.

Hörstück von Andres Veiel über Banker und ihre Verstrickungen im hessischen Hörfunk hr 2

 

Helga Faber

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Das Himbeerreich“ liegt in der Sonderetage einer großen deutschen Bank. Von hier aus beobachten ehemalige Vorstandsmitglieder die Krise, an der sie einst mitgewirkt haben.

Eintracht Frankfurt Museum: Programm August/September 2014

 

Claudia Schubert

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die neue Saison startet im Museum zunächst mit Ferien. Bis Anfang September läuft unser Ferienprogramm mit Übernachtung, Fahnenmalen, Besuch von Attila und zahlreichen Führungen. Das gesamte Ferienprogramm finden Sie unter www.eintracht-frankfurt-museum.de.

Gemeinsame Erklärung von Peter Feldmann, Olaf Cunitz und Uwe Becker

 

Gerhard Wiedemann und pia

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Antisemitismus hat keinen Platz in Frankfurt. Menschen jeder Herkunft und aller Religionen sind in Frankfurt am Main willkommen und sollen hier in Frieden und Sicherheit leben können. In den letzten Wochen sind Grenzen überschritten worden. Das werden wir nicht dulden", erklärten Oberbürgermeister Peter Feldmann, Bürgermeister Olaf Cunitz und Stadtkämmerer Uwe Becker in Reaktion auf aktuelle antisemitische Vorfälle in der Stadt.

Serie: Fritz Bauer: Bücher, Filme, CDs und vor allem die Ausstellung in Frankfurt am Main, Teil 15

 

Uwe Kaltenmark zitiert Fritz Bauer

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – „Fritz Bauer lässt man an seinem Geburtstag am besten selbst zu Wort kommen und zwar in seinem Aufsatz von 1955 „Im Kampf um des Menschen Rechte“, der wohl persönlichste Text, den es von ihm gibt und in dem man ihn und seine wunderbaren Gedanken am deutlichsten spüren kann, gehört nach meinem Empfinden zum wohl Bewegendsten, was Fritz Bauer geschrieben hat und hat an Zeitgeist und Besonderheit nichts verloren.“