Wer bekommt die Bären? Die Wettbewerbsfilme auf der 62. Berlinale vom 9. bis 19. 2. 2012, 13/25

 

Claudia Schulmerich

 

Berlin (Weltexpresso) – Dieser Film handelt von einem wahren historischen Ereignis, dem Massaker von Nanking, das mit der Besetzung der Stadt, damals chinesische Hauptstadt,  im Dezember 1937 durch japanische Truppen  im Zweiten Japanischen-Chinesischen Krieg begann, ungefähr sechs bis sieben Wochen dauerte und zu den schlimmsten, je verübten Kriegsverbrechen zählt, weil über 200 000 Zivilisten und Kriegsgefangene ermordet wurden und weit über 20 000 Frauen und Mädchen vergewaltigt wurden.

Wer bekommt die Bären? Die Wettbewerbsfilme auf der 62. Berlinale vom 9. bis 19. 2. 2012, 10/25

 

Claudia Schulmerich

 

Berlin (Weltexpresso) –Der irische Freiheitskampf, besser der Kampf der IRA im irischen Teil des Vereinigten Königreiches, Nordirland, bildet den Grundton in diesem Film von James Marsh. Colette (sehr zart, verwirrt und verwirrend, sehr irisch dazu: Andrea Riseborough), Mitglied einer aufständischen Familie, sucht ihre Rolle im tödlichen Kampf gegenüber der Regierung, aber auch im verschlungenen Mit- und Gegeneinander der Familienmitglieder. Am Ende verlieren alle.

Wer bekommt die Bären? Die Wettbewerbsfilme auf der 62. Berlinale vom 9. bis 19. 2. 2012, 9/25

 

Claudia Schulmerich

 

Berlin (Weltexpresso) –Brillante Mendoza ist ein Regisseur, der sonst andere Filme dreht, hier aber glaubt, er müsse die politischen Hintergründe eines wahren Vorgangs von 2001/02 auf den Philippinen  filmisch aufbereiten; damals sind beliebige Touristen und Bewohner für über ein Jahr als Geiseln genommen worden von Aufständischen, die für die Herausgabe ihrer Gefangenen viel Geld verlangten, um ihren Kampf fortsetzen zu können.

Wer bekommt die Bären? Die Wettbewerbsfilme auf der 62. Berlinale vom 9. bis 19. 2. 2012, 8/25

 

Claudia Schulmerich

 

Berlin (Weltexpresso) –Wer die Meteoraklöster nicht kennt, dem muß man zuvor sagen, daß diese oben auf natürlichen Felsen gebauten Klöster im griechischen Thessalien, die durch den Nebel zwischen Tal und Kuppe immer wieder ausschauen, als ob sie im Himmel schweben, eine Anverwandlung der Heiligen Berges Athos sind, also tief im kulturellen und religiösen Gedächtnis der orthodoxen griechischen Kirche und ihrer Gläubigen ruhen.

Wer bekommt die Bären? Die Wettbewerbsfilme auf der 62. Berlinale vom 9. bis 19. 2. 2012, 7/25

 

Claudia Schulmerich

 

Berlin (Weltexpresso) –Selten ist uns ein Film so unter die Haut gekrochen, physisch wahrnehmbar, angesichts von unterschwelligem Grauen, weil wir miterleben, wie ein doch äußerlich zufrieden im Beruf des Lehrers und mit liebevoller Gattin versehener Mann mit den Dämonen seiner Vergangenheit nicht fertig wird und darum seine Zukunft verbaut.