- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Margarete Frühling
München (Weltexpresso) - Katie Price (Bella Thorne) ist 17 Jahre alt und hat noch nie tagsüber das Haus verlassen, denn sie leidet an einem äußerst seltenen Gendefekt namens Xeroderma pigmentosum (XP), der sie extrem empfindlich gegen UV-Strahlungen macht. Da ihre Haut sich nicht regenerieren kann, kann schon ein kurzer Kontakt mit Sonnenlicht zu Hautkrebs und anderen Erkrankungen führen.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Katharina Klein
Meinz (Weltexpresso) - Am 21. August 1968 standen tschechische und slowakische Demonstranten sowjetischen Panzern auf dem Wenzelsplatz in Prag gegenüber und schrien ihre Wut in die Kanonenrohre. Den Weg vom "Traum zum Trauma" ruft am Dienstag, 21. August 2018, 20.15 Uhr, die ZDFinfo-Doku "Der Prager Frühling und die Deutschen" in Erinnerung.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

N.N.
Berlin (Weltexpresso) - Du hast schon mehrere vielstimmige Filme über Künstlerinnen und Künstler gemacht, die in der DDR eigene, widerständige und widersprüchliche Stimmen waren: Paul Gratzik, Sascha Anderson, Christian Flake Lorenz und deine Freundin Ines Rastig. Insofern scheint es ziemlich naheliegend, dass du dich irgendwann auch mit Thomas Brasch auseinandersetzen musstest. Warum erweiterst du den Blick auf ihn aber zu einer Familiengeschichte?
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

N.N.
Berlin (Weltexpresso) - HORST BRASCH (1922-1989), der auf diesem Familienbild fehlt!, Ehemann von Gerda, Vater von Thomas, Klaus, Peter und Marion Brasch. Sohn einer jüdischen Fabrikantenfamilie. Wächst bei seinem Stiefvater Curt Thesing in Bichl (Oberbayern) auf, konvertiert zum Katholizismus. Ab 1936 Benediktiner-Klosterinternat und Gymnasium in Ettal. 1939 mit einem Kindertransport nach Großbritannien emigriert, kurzzeitig in Kanada interniert.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Sicher wird man diesen Film anders sehen, wenn man seinen Hauptprotagonisten Thomas Brasch noch gekannt hat, seine Bücher gelesen und vielleicht die Filme gesehen hat. Und natürlich geht es um alle Familienmitglieder, die die Regisseurin Annekatrin Hendel in einer Art Familienaufstellung auf die Leinwand bannen läßt – und dann immer eine der Figuren aus dem Gemälde herausholt und dessen eigene Geschichte erzählt.
Seite 1276 von 2156