- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Eigentlich hätte die Regie diesen Film am heutigen Sonntag zeigen müssen, wo sicher in den Nachrichten vom erneuten Sieg des russischen Präsidenten Putin berichtet wird. Sein Amtssitz ist der Kreml. Kein anderes Bauwerk verkörpert Triumph und Tragödie Russlands mehr als der Moskauer Kreml. Am Dienstag, 20. März 2018, 20.15 Uhr, widmet sich die ZDFzeit-Dokumentation "Superbauten der Geschichte: Der Kreml" diesem weltbekannten Gebäudekomplex.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Margarete Frühling
München (Weltexpresso) - Katie Price (Bella Thorne) ist 17 Jahre alt und hat noch nie tagsüber das Haus verlassen, denn sie leidet an einem äußerst seltenen Gendefekt namens Xeroderma pigmentosum (XP), der sie extrem empfindlich gegen UV-Strahlungen macht. Da ihre Haut sich nicht regenerieren kann, kann schon ein kurzer Kontakt mit Sonnenlicht zu Hautkrebs führen.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Hanno Lustig
Saarbrücken (Weltexpresso) - Liebe, Verbrechen und Leidenschaft: Ein äußerst sinnlicher Frühlingsanfang mit einer prickelnden Auswahl an verlockenden Filmen und Dokumentationen: "Verhängnis" von Louis Malle, "Dieses obskure Objekt der Begierde" von Luis Bunuel, "High Heels – Die Waffen einer Frau" von Pedro Almodóvar, "Venus – Nackte Wahrheiten" von Lea Glob und Mette Carla Albrechtsen und viele Perlen mehr.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Margarete Frühling
München (Weltexpresso) - Die dreijährige Tonya wird von ihrer Mutter LaVona Harding (Allison Janney) in Portland zu der bekannten Eislauftrainerin Diane Rawlinson (Julianne Nicholson) gebracht. Die will das Kind eigentlich nicht annehmen, entscheidet sich dann aber anders. Tonya gewinnt noch im gleichen Jahr ihren ersten Wettkampf.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Roman Herzig
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der deutsche Film wird seit dem zweiten Weltkrieg immer wieder völlig unterschiedlich bewertet, wobei man die Gegenwart und den Rückblick in die Vergangenheit unterscheiden muß. So haben die 50er Jahre lange als die Zeit des Heimatfilms, des unpolitischen Familienfilms gegolten, was nicht falsch ist, aber doch ausläßt, welche hervorragenden politischen Filme es damals gab. Das wäre was, ein Festival, das im Jahrzehnterhythmus den deutschen Film vorführt. Doch hier geht es um etwas anderes.
Seite 1386 von 2180