f coco3Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 30. November 2017,   Teil 16

N.N.

Los Angeles (Weltexpresso) – Das COCO-Team findet seine Geschichte in Mexiko: Die Pixar Animation Studios erkunden ein breites Spektrum an unterschiedlichen Welten in ihren Filmen – von Paris bis zum Great Barrier Reef, vom Weltraum bis zu Monstropolis. Eine genaue Recherche ist der Grundstein für die Erschaffung dieser fantastischen, aber doch glaubwürdigen Welten und all die Figuren, die sie bewohnen – egal ob das bedeutet klassisches Spielzeug zu dekonstruieren oder herauszufinden, wie viele Luftballons nötig sind, um ein Haus abheben zu lassen.

ff transitoFilmfestival mit Live-Musik, Vorträgen und Diskussion vom 14.-17. Dezember 2017 in Frankfurt am Main

Roman Herzig

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Festival ist eine einzigartige Annäherung an das fragmentarische Erbe der neapolitanischen Film-Pionierin Elvira Notari (1875 - 1946) und gewährt Einblicke in die süditalienische Film- und Musikkultur der Stummfilmzeit sowie deren Wirkung in Übersee. Ihre einzigen erhaltenen Spielfilme 'A Santanotte, E’ Picerella und Fantasia 'e Surdato zeigt das Festivals in teils aktuell restaurierten Fassungen.

K mex. gruppe toteSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 30. November 2017,   Teil 15

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wir haben am Donnerstag unsere Filmkritik zu COCO veröffentlicht. Wie überall eine sehr positive Besprechung dieses Films von Disney Pixar, dessen Untertitel übrigens lautet: LEBENDIGER ALS DAS LEBEN!

a gaby babicAb 2018 in Zusammenarbeit mit Karola Gramann Kopf der Frankfurter Kinothek Asta Nielsen e.V. 

Helga Faber

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Ab Beginn des kommenden Jahres leitet die Filmwissenschaftlerin und Filmkuratorin Gaby Babić gemeinsam mit der Vereinsgründerin und derzeitigen Leiterin, Karola Gramann, die Geschicke der Kinothek Asta Nielsen e.V. in Frankfurt am Main. Die Kinothek wurde im Jahr 2000 gegründet mit dem Ziel, der Filmarbeit von Frauen und der Filmen inhärenten Politik der Geschlechterverhältnisse einen öffentlichen Raum der Wahrnehmung, Reflexion und Diskussion zu schaffen.

fm danieli1VERSO SUD 23, das Festival des italienischen Films vom 1. bis 12. Dezember im Deutschen Filmmuseum, heute mit Marco Danieli, Teil 5

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Auch am zweiten Abend des italienischen Filmfestivals war noch alles auf Eröffnung eingestellt. Sowohl die Reden vor den Filmen wie auch die Diskussion mit denen, die ihre Filme zeigten. Das ist neben Daniele Luchetti, dessen Film MEIN BRUDER IST EIN EINZELKIND das Festival eröffnete, auch für diesen Abend Marco Danieli, hier im Bild.