Ein Kuratorium unter dem Ehrenvorsitz des Hessischen Ministerpräsidenten

 

Robert Matta

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Nicht daß das verloren geht. Denn die Meldung, die nicht von heute ist, gilt aber dafür für morgen und übermorgen! Nicht nur MP Volker Bouffier unterstützt die Bildungsarbeit des Deutschen Filminstituts, schon am Gründungsabend mit 100 Gästen wurden rund 180.000 Euro gespendet.

zum 11. Plenum des ZK der SED und zu den verbotenen DEFA-Filmen von 1965/66 (begleitend zur Filmreihe Sturm und Zwang) in Berlin

 

Romana Reich

 

Berlin (Weltexpresso) - Das 11. Plenum des ZK der SED im Dezember 1965 zählt zu den einschneidenden kulturpolitischen Zäsuren der DDR-Geschichte. Im Zuge der Tagung wurden zahlreiche Bücher, Theater- und Musikstücke verboten, die sich kritisch mit der Entwicklung der DDR-Gesellschaft auseinandersetzten.

POINT BREAK kommt am 21. Januar in deutsche Kinos

 

Romana Reich

 

Berlin (Weltexpresso) – An uns liegt das nicht, daß so viel über Filme aus Hollywood berichtet wird. Das liegt vordergründig daran, daß so viele amerikanische Filme in Deutschland laufen, während man beispielsweise italienische Filme tatsächlich mit der Lupe suchen muß.

DEFA-Filme vor und nach dem Verbotsplenum.1. bis 20. Dezember im Zeughauskino Berlin

 

Romana Reich

 

Berlin (Weltexpresso) – Heute hat in einem ganzseitigen Interview mit der FAZ die Leiterin des Deutschen Filminstituts und Deutschen Filmmuseums Claudia Dillmann in Frankfurt explizit darauf hingewiesen, wie außerordentlich sorgfältig die DEFA-Filme analysiert und interpretiert wurden, zudem auch fachlich aufbewahrt.

TRUTH mit Cate Blanchett und Robert Redford als amerikanische Geschichte ab März im deutschen Kino

 

Romana Reich

 

Berlin (Weltexpresso) – Noch haben wir den Film nicht gesehen und wissen alles nur vom Hörensagen. So lange dauert es, bis Filme in Deutschland anlaufen, wenn die Produktionsbedingungen, auch die Eindeutschungen durch die Sprecher ihren Gang nehmen. Es kommt wieder die Aufarbeitung einer politischen Lage ins amerikanische Kino. Daran könnte sich das Kino hierzulande ein Beispiel nehmen.