- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Weltverschwörung oder Wetterphänomen? Spannendes im Club Voltaire Frankfurt
Peter Menne
Offenbach (Weltexpresso) - Was sind eigentlich „Chemtrails“, wem nutzen, wem schaden sie? Fragen rund um die Verschwörungstheorie beantworteten Holm Hümmler und Martin Schmidt fundiert: Die beiden brachten nicht nur Grundlagen der Meteorologie, sondern auch naturwissenschaftliche Experimente in Frankfurts gesellschaftskritisch orientierten Club Voltaire.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Ein Abend mit Wolf Biermann in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, am Dienstag, 7. Februar 2017
Roman Herzig
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Gerade erst gestern hat Berlinalechef Dieter Kosslick den Biermanntext "Du laß Dich nicht verbittern..." als Motto der diesjährigen Filmfestspiele zitiert, und schon ist Wolf Biermann in Frankfurt - und stellt seine Autobiographie vor.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Das Deutsche Architekturmuseum (DAM) zeigt zur diesjährigen Preisverleihung wieder Solitäre
Heinz Markert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Die Vorstellung der Finalisten offerierte Gediegenes an ein erwartungsvoll eingestimmtes Publikum. Der diesjährige Preis des Deutschen Architekturmuseums geht an das Europäische Hansemuseum, Lübeck. Die Ausstellung ‚Die besten 24 Bauten in / aus Deutschland‘ ist eröffnet und dauert bis zum 30. April 2017.
Weiterlesen: Filetstücke der neuesten Entwicklung und Umgestaltung
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Heinz Markert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der 27 Januar ist nicht nur der Gedenktag anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz von der nationalsozialistischen Vernichtungsindustrie durch die Rote Armee. Er ist auch immer wieder Anlass, sich an die Tatsache zu erinnern, dass nach der Befreiung das Grauen für die ehemaligen KZ-Insassen nicht aufhört.
Weiterlesen: Vom Arbeitsdienst zurück, Deportation - Züge fahren schon
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb
Lesung mit Michael Weber (Theater Willy Praml) im Frankfurter Goethehaus am 14. Februar
Felicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - ‚Hermann und Dorothea‘, 1796/97 entstanden, ist eine „idyllisch-epische“ Dichtung in Hexametern, deren neun Gesänge nach den griechischen Musen benannt sind. Die Handlung spielt in einem rechtsrheinischen Städtchen, in dessen kleinstädtische Ordnung als Folge der französischen Revolution die Schicksale deutscher Flüchtlinge einbrechen.
Seite 469 von 520