Erfolgreiches Jahr 2013 für Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Teil 1

 

Robert Matta

 

Hamburg (Weltexpresso) - Ein sehr erfolgreiches Jahr: Über 251.ooo Besucher kamen 2013, um sich die 2012 neu eingerichteten Sammlungspräsentationen und die Sonderausstellungen anzusehen. Gegenüber dem Vorjahr, in dem über 154.000 Besucher gezählt wurden, bedeutet das eine Steigerung der Besucherzahlen um 63 Prozent.

Germanisches Nationalmuseum Nürnberg stellt ab 27. März 2014 die Geburt der Massenkultur aus

 

Felicitas Schubert

 

Nürnberg (Weltexpresso) - Nächste Woche präsentiert die CeBIT in Hannover wieder neueste Entwicklungen und Trends der IT-Branche. Datability, Übertragbarkeit von Daten, Schnelligkeit und Sicherheit des Datentransfers werden wesentliche Themen sein. Doch woher stammt diese Möglichkeit des schnellen und informellen Informationsflusses? Wann begann die Massenkommunikation?

Kunstwerke im Kleinformat im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg

 

Sybilla von Suden

 

Nürnberg (Weltexpresso) – In der Tat sind es oft die kleinen Dinge, die das größte Staunen hervorrufen. Bei der Studioausstellung, für die Sie isch viel Zeit nehmen können, die vom27. Februar 2014 bis zum 25. Januar 2015gezeigt wird, geht es um Kunstwerke im Kleinformat. Deutsche Exlibris vom Ende des 15. bis 18. Jahrhunderts.

Über 17.000 äußerst bewegte Besucher sahen „Still bewegt“ in Bad Homburg

 

Rebecca von der Wien

 

Bad Homburg (Weltexpresso) – Fast unsere gesamte Redaktion hatte diese ganz besondere Ausstellung im Sinclair- Haus in Bad Homburg gesehen, die am vergangenen Sonntag mit einem Besucherrekord endete. „Still bewegt. Videokunst und Alte Meister“ war insofern überraschend und darum auch überraschend gut und interessant, weil diese ungewöhnliche Kombination von Gemälden Alter Meister und zeitgenössischen Videostillleben miteinander einen lebendigen Dialog führten.

Appenzeller und Toggenburger Bauernmalerei von 1600 bis 1900

 

Roman Herzig

 

Sankt Gallen (Weltexpresso) – Gut, zugegeben, über eine Ausstellung zu schreiben, die erst am 22. März beginnt und über den ganzen Sommer bis zum 7. September dauert, ist vielleicht etwas verfrüht. Wer sich aber nicht in das Ankündigungsbild verliebt, ist selber schuld.