- Details
- Kategorie: Kunst
1938. KUNST, KÜNSTLER, POLITIK im Jüdischen Museum Frankfurt, Teil 2
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Groß angekündigt war dieser Besuch nicht, schließlich handelt es sich bei der Tätigkeit der neuen Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) nicht um eine der großen Worte und des großen Geldes, sondern um eine die Kultur der Bundesrepublik im Innersten zusammenhaltende und fördernde Tätigkeit. Dazu paßte gut, daß die neue Frau an der Spitze deutscher Kultur ihre erste Dienstreise ins Jüdische Museum Frankfurt antrat.
- Details
- Kategorie: Kunst
Die seltsam bizarren Wesen des Fotografen Thomas van der Scheck
Hanswerner Kruse
Steinau (Weltexpresso) - Derzeit tummeln sich im Grimm-Haus in Steinau (Kinzigtal) seltsam bizarre, meist weibliche Wesen auf großen Fotografien. Eine in Latex gequetschte Micky-Maus-Frau scheint eine Barbiepuppe fressen zu wollen. Eine andere, nackte Frau verkriecht sich in einen Rattenkäfig, die Ratte hockt obendrauf. Der Fuldaer Künstler Thomas van de Scheck zeigt bis zum 16. März seine extremen Fotoarbeiten.
Weiterlesen: Passend: Fotografien im Grimm Haus in Steinau im Kinzigtal
- Details
- Kategorie: Kunst
1200 Jahre Mythos und Wirklichkeit, ab November im Landesmuseum Darmstadt
Felicitas Schubert
Darmstadt (Weltexpresso) – Wer in der Schule bei KARL DEM GROSSEN nicht richtig aufgepaßt hatte, kann das nachholen. Die bewegende Biographie von Johannes Fried aus dem Beck Verlag, die den Untertitel „ GEWALT UND GLAUBE“ trägt, ist dafür unerläßlich, aber ganze Zeitungsserien (derzeit in der Frankfurter Rundschau) und Veranstaltungen feiern ihn. Auch das Landesmuseum Darmstad.
- Details
- Kategorie: Kunst
1938. KUNST, KÜNSTLER, POLITIK im Jüdischen Museum Frankfurt, Teil 1
Roman Herzig
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Anläßlich der Ausstellung im Jüdischen Museum: Der Kunstfund in der Schwabinger Wohnung des Cornelius Gurlitt erregt die Gemüter wie kaum je eine Kunstaffäre der letzten Jahrzehnte – auch international. Wie konnte es möglich sein, daß ein Kunsthändler seine Ware aus der Nazizeit jahrzehntelang aufbewahren, sie vererben und sein Sohn sie unerkannt verbergen konnte?
Weiterlesen: Gurlitt und die Folgen. Eine Diskussion am 29. Januar
- Details
- Kategorie: Kunst
Sammlung Goetz im Haus der Kunst in München vom 25. Januar bis 15. Juni 14
Hubertus von Bramnitz
München (Weltexpresso) - Nun spielt die Kunstmusik ja nicht nur in Berlin. Auch München hat einiges vor. Seit Frühjahr 2011 zeigt das Haus der Kunst im dafür hergerichteten ehemaligen Luftschutzkeller regelmäßig Filme und Videos aus der Sammlung Goetz. Im September 2013 hat Ingvild Goetz Teile ihrer Sammlung, weltweit eine der bedeutendsten Privatsammlungen zeitgenössischer Kunst, dem Freistaat Bayern geschenkt.
Seite 206 von 279