DÜRER. Kunst – Künstler- Kontext im Frankfurter STÄDEL, Teil 2

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Aufgepaßt. Es geht nicht um Dürer und Frankfurt, auch dazu gäbe es viel zu sagen, sondern um DÜRER in FRANKFURT. Kurator Jochen Sander eröffnet mit einem gleichlautenden Beitrag auch den unten näher beschriebenen Katalog der Ausstellung.

Badisches Landesmuseum Karlsruhe

 

Helga Faber

 

Karlsruhe (Weltexpresso) – Derzeit läuft diese interessante und intelligente Ausstellung IMPERIUM DER GÖTTER im Karlsruher Schloß, Teil des Badischen Landesmuseums. Weltexpresso hatte darüber am 8. und 9. Dezember ausführlich berichtet. Sie finden unten die Links oder runterscrollen unter der Rubrik Kunst.

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Bonn

 

Felicitas Schubert

 

Bonn (Weltexpresso) – Als nun schon vor vielen Jahren die Bundeskunsthalle, wie wir alle sagen, auf der Museumsmeile in Bonn errichtet wurde, sollte sie der kulturellen Zersplitterung in die Bundesländer – seit jeher ein Markenzeichen deutscher Kulturpraxis – einen einheitlichen Auftritt der Bundesrepublik gegenüberstellen.

DÜRER. Kunst – Künstler- Kontext im Frankfurter STÄDEL, Teil 1

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Manch Ding muß Weile haben. Abgehangen heißt es bei Fleischstücken. Wir haben uns die von Jochen Sander kuratierte Ausstellung DÜRER für zwischen die Jahren aufgehoben, denn diese exzellente Schau hatte zu Beginn völlig zu Recht ein derart gewaltiges öffentliches Echo, daß wir mit unserer Lobpreisung zum jetzigen Zeitpunkt verbinden können: Achtung, am 2.2.2014 ist Ende. Unbedingt vorher kommen.

INTERFERENZEN im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt

 

Corinne Elsesser

 

An ihrer zweiten Station ist die Ausstellung „Interférences/ Interferenzen Architektur. Deutschland-Frankreich 1800-2000“ im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt zu sehen. Sie will zwischen beiden Ländern grenzüberschreitend wirken und hat nach ihrer ersten Station im Musée d‘art moderne et contemporain in Strassburg nun selbst den Rhein überschritten, der in den Wechselfällen deutsch-französischer Geschichte immer wieder die Landesgrenze markierte.