- Details
- Kategorie: Kunst
"Eine Künstlerfreundschaft zwischen Jugendstil und Moderne“ ab 28. Januar 2012 im Bucerius Kunst Forum in Hamburg
von Felicitas Schubert
Hamburg (Weltexpresso) – Noch brummt sie, die bedeutende Ausstellung über frühitalienische Malerei, von denen rund 40 Exponate aus dem sächsischen Altenburg nach Hamburg gekommen sind und das Bucerius Kunst Forum seinen Gesamtschauen über Manierismus, Gotik, Renaissance und Barock nun auch noch die Zeit vorführen kann, wo Kunst erst entstand, wo die Gemälde sich vom Diktat der Religion befreiten, der sie erst einmal ihre Bedeutung verdankten. Aber schon kündigt sich die folgende Ausstellung als Kontrastprogramm an: der Schweizer Ferdinand Hodler trifft auf den Schweizer Cuno Amiet.
- Details
- Kategorie: Kunst
Zu den großen Ägyptenausstellungen in Frankfurt kommt 2012 Speyer hinzu
von Gerhard Wiedemann
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Man kann wirklich die Rhein-Main-Region inzwischen am Nil vermuten. Denn das hat es noch nie gegeben, daß bisher zwei, demnächst drei so außerordentliche Ausstellungen gleichzeitig die Schätze Altägyptens zeigen und dazu das gesamte bisher angesammelte Wissen präsentieren. Ab 11. März 2012 wird das Historische Museum der Pfalz in Speyer „Ägyptens Schätze entdecken“ zeigen.
- Details
- Kategorie: Kunst
Surrealismus in Paris“ in der Fondation Beyeler in Basel
von Caudia Schulmerich
Basel (Weltexpresso) – Max Ernst begrüßt einen in der großen Halle mit seiner gewaltigen Bronze, genannt Capricorne aus dem Jahr 1948/49, der Nationalgalerie in Berlin gehörend, ein anderer Guß steht in Mannheim, erinnert man sich, weil alleine die Dimensionen und der Name einen zum Denken und Nachdenken reizen. Was es bedeutet? Am liebsten möchte man sagen: „Schauen Sie doch selbst!“, das ist zwar ungehörig, denn dazu sind Schreiberlinge da, von den Ausstellungen zu berichten, sie zu erklären. Andererseits ist der Surrealismus nun ausgesprochen die Kunstrichtung, die der Assoziation des einzelnen verpflichtet ist, dernach durchaus richtig wäre, daß zwei Menschen zwei völlig unterschiedliche Erklärungen hätten und niemand falsch liegt, weil die Gedanken und Gefühle frei sind.
- Details
- Kategorie: Kunst
Neues zur „Römischen Wölfin“ von den Professoren Alföldi, Fried und Formigli in der Universität Frankfurt am Main
von Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Spannend und lehrreich und dazu intellektuell vergnüglich geriet eine Folge von Vorträgen, zu der das Institut für Archäologische Wissenschaften der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu neuen Erkenntnissen und Theorien zur Römischen Wölfin, der Kapitolinischen Wölfin, der Lupa Romana oder Capitolina, geladen hatte. Ausgangspunkt ist das Wanken der ehedem festgefügten Meinung, daß die wölfische Bronzestatue - Symbol für die Gründung Roms als Nährerin des Romulus und Remus, nicht eine etruskische Arbeit sei, sondern ein Werk des Mittelalters ist.
- Details
- Kategorie: Kunst
Serie: Tutanchamun in Frankfurt am Main, Teil 1/5
von Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Tutanchamun in Frankfurt? Und ob! Aber nicht nur da! Und wie es zu der wunderbaren Vermehrung des altägyptischen Pharaos, des vielleicht bekanntesten der Welt und mit 19 Jahren verstorbenen, gekommen ist, erzählen wir später. Erst einmal gilt es die auf 4 000 Quadratmetern größte und perfekteste TUTANCHAMUN-Ausstellung zu würdigen. Nachteil: Kein einziges Ausstellungsstück ist ein Original. Vorteil: Nie haben Sie von den Pharaonen, von Alt-Ägypten und den Ausgrabungen so viel mitbekommen können, wie hier, im Detail so gut gucken können und dabei alles lernen, was Sie schon immer wissen wollten.
Seite 271 von 279