- Details
- Kategorie: Kunst

Felicitas Schubert
Bonn (Weltexpresso) - Die aus Bonn stammende und in Berlin lebende Künstlerin Eva Berendes ist die Gewinnerin des Bonner Kunstpreises 2021, wie jetzt bekannt gegeben wurde. Denn schon am 16.01.2021 tagte die Jury für den diesjährigen Kunstpreis, bestehend aus Prof. Dr. Stephan Berg (Intendant des Kunstmuseums Bonn), Dr. Birgit Schneider-Bönninger (Sport- und Kulturdezernentin der Stadt Bonn), Dr. Eva Kraus (Intendantin der Bundeskunsthalle Bonn), Dr. Stephanie Bohn (Kunsthistorikerin) sowie der Gewinnerin des Bonner Kunstpreises 2019, Nico Joana Weber. Einstimmig kürte die Jury aus rund 30 Bewerbungen die Künstlerin Eva Berendes zur Preisträgerin.
- Details
- Kategorie: Kunst

Felicitas Schubert
Düsseldorf (Weltexpresso) - Die Ausstellung „Thomas Ruff“ im K20 schließt am 7. Februar 2021. Zum Abschied von dieser leider zu kurz sichtbaren Ausstellung lädt die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zu zwei Gesprächen über das Werk von Thomas Ruff ein.
- Details
- Kategorie: Kunst
Felicitas Schubert
Bonn (Weltexpresso) - Inspiriert vom Schweizer Künstlerduo Fischli & Weiss, das sich in seiner Arbeit "Findet mich das Glück?" grundlegende Fragen zum menschlichen Sein stellte, beschäftigt sich die neue Außenraum-Aktion des Kunstmuseums Bonn mit der aktuellen Lage und der Frage „Wie kommuniziert ein vorübergehend geschlossenes Museum mit dem Außen?“.
- Details
- Kategorie: Kunst

Anna von Stillmark
Wien (Weltexpresso) - Signierte Bildbände mit Zeichnungen von Günter Brus, Veröffentlichungen mit Originalgrafiken von Kurt Kocherscheidt – Schätze der Kunstliteratur, ab Wiedereröffnung in der Bibliothek des Belvedere Research Center einsehbar.
Weiterlesen: Ankauf einer Privatbibliothek zur Kunst der 1960er- und 1970er-Jahre
- Details
- Kategorie: Kunst

Gerhard Wiedemann
Bochum (Weltexpresso) -Urbane Künste Ruhr geht am Mittwoch, 27. Januar 2021, um 19:30 Uhr mit dem Wandersalon „Das Bild vom Klima“ online. Auf dem YouTube Kanal von Urbane Künste Ruhr diskutiert eine Expert*innenrunde die Frage, welchen Einfluss mediale Bilder auf unsere Vorstellung von Klima und Katastrophen haben: Welche Bilder vom Klima kennen wir und wie werden sie in der Berichterstattung, in Kinofilmen, Serien und dem Wetterbericht genutzt? Wie bestimmen sie unsere Wahrnehmung sowie unser individuelles und politisches Handeln?
Seite 2 von 215