- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Dreiteilige Reportagereihe ab Freitag, 20. Juni im ZDF, Teil 3
Karin Schiefer
Mainz (Weltexpresso) - Der Start der Reihe war am Dienstag, 1. November 1994, 22.15 Uhr. Der erste Film war "Jenseits der Schattengrenze" von Hartmut Schoen, Untertitel: "Ein Vietnamsoldat kann nicht vergessen". Erster Teil eines Dreiteilers zum Thema "Grenzen"
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Dreiteilige Reportagereihe ab Freitag, 20. Juni im ZDF, Teil 2
Karin Schiefer
Mainz (Weltexpresso) - Kann man mit Tarotkarten die Zukunft sehen? Aufgedruckte Motive wie "Der Narr", "Die Herrscherin" oder "Der Gehängte" sollen die eigene Situation zeigen und wie man damit umgehen kann.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Dreiteilige Reportagereihe ab Freitag, 20. Juni im ZDF, Teil 1
Karin Schiefer
Mainz (Weltexpresso) - Die dreiteilige "37°Leben"-Reihe begleitet junge Menschen auf der "Suche nach dem Spirit" – auf ihrer individuellen Reise zu ihrem Inneren. Die Protagonistinnen und Protagonisten suchen Sinn und Erfüllung im Schamanismus, Life-Coaching und beim Tarot. Dr. Leon Windscheid gibt zu den Themen Hinweise aus psychologischer Sicht.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben

Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Zwar galt die Meldung der Deutschen Schmerzgesellschaft zum Aktionstag gegen den Schmerz am gestrigen Mittwoch, aber ihre Forderung: "Schmerzversorgung vor dem Kollaps. Deutsche Schmerzgesellschaft fordert politische Rückendeckung für Millionen Schmerzbetroffene" gilt jederzeit. Außerdem richtet die Deutsche Schmerzgesellschaft am 5. Juni 2025 einen parlamentarischen Abend in Berlin aus. „Wir laden die Gesundheitspolitik zum Dialog ein“, so Geschäftsführer Thomas Isenberg. „Unser Ziel ist klar: eine flächendeckende, interdisziplinär aufgestellte Schmerzversorgung – dauerhaft gesichert und für alle zugänglich.“
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Alma Mahler-Werfel: Femme fatale und unheilbare Antisemitin, Teil 5
Elvira Grözinger
Berlin (Weltexpresso) - Klimt, der viele „femme fatales“ seiner Zeit porträtierte, warb zwar auch um die junge Alma, vor die Leinwand bekam er jedoch das „schönste Mädchen Wiens“ jedoch nicht.15 Der Maler Kokoschka, wohl kein Jude und als Begründer des deutschen Expressionismus, weltberühmt geworden, wurde für die nächsten drei Jahre ihr Liebhaber. Im Haus ihres Stiefvaters Carl Moll begegnete sie ihm 1912. Beide verliebten sich leidenschaftlich in einander und ihr Verhältnis war ein stürmisches, quälendes wie es bei Alma eine Konstante war.
Weiterlesen: Die Männer in Almas Leben: Intermezzo mit Folgen: 3. Oskar Kokoschka (1886-1980)
Seite 3 von 355