- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Kampagne KLEIDER MACHEN LEUTE im November
Roman Herzig
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Jorge Pereira (39) ist Maler und Verputzer. Er hat eine ruhige Hand und geht behutsame mit Pinsel und Farbrolle um. Dabei ist er Kampfsportler, sogar deutscher Vizemeister und German-Cup-Gewinner 2015 im Kickboxen.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Neues Führungsduo verbreitet Aufbruchstimmung
Notker Blechner
Frankfurt (Weltexpresso) - Welche Regeln sollen für neue Arbeitszeit-Modelle gelten? Wie lassen sich die Flüchtlinge in die Betriebe integrieren? Was verändert sich für Arbeitnehmer durch Industrie 4.0? Darüber diskutierten eine Woche lang Vertreter der IG Metall auf ihrem vierjährlich stattfindenden Gewerkschaftstag in Frankfurt. Selbst große Polit-Prominenz besuchte die Metaller.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Konzept der Goethe-Universität überzeugt im Qualitätspakt Lehre – Weitere 21 Millionen Euro zur Verbesserung der Lehre erwartet
Lona Berlin
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Im bundesweiten Wettbewerb zur Verbesserung der Lehre gehört die Goethe-Universität zu den erfolgreichsten Hochschulen: Für die Goethe-Universität werden in der zweiten Förderperiode bis Ende 2020 noch einmal rund 21 Millionen Euro erwartet. Vom Frankfurter Programm „Starker Start ins Studium“ profitieren vor allem Studierende in den ersten drei Semestern.
Weiterlesen: „Starker Start ins Studium“ geht in die zweite Runde
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Zum KulturWerk-Festival vom 12. bis 22. November in Schlüchtern
Hanswerner Kruse
Schlüchtern/Osthessen (Weltexpresso) - In dieser Woche beginnt das 6. herbstliche Festival des Schlüchterner KulturWerks. Die Bildenden Künstler, Tänzerinnen und Theatermacher haben wieder ein interessantes Programm mit eigenen Veranstaltungen und Gästen zusammengestellt. Und wir berichten wieder wie in den letzten Jahren.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Was steckt hinter den „heiklen Aktenfunden“ zu Fritz Bauer?
Kurt Nelhiebel
Bremen (Weltexpresso) - Im Frühjahr 2015 verabschiedete sich Raphael Gross als Direktor des Fritz-Bauer-Instituts im institutseigenen Bulletin ohne ein Wort des Gedenkens an Fritz Bauer.(1) Er trat damit in die Fußstapfen des Leiters der Dokumentation des Fritz-Bauer-Instituts, Werner Renz, der zwei Jahre davor in einem Vorwort zur Neuauflage eines Buches über den Auschwitz-Prozess den Initiator des Prozesses ebenfalls mit keiner Silbe erwähnt hatte.(2)
Seite 202 von 349