Deutscher Pavillon der EXPO MILANO 2015 auf der Frankfurter Messe vorgestellt

 

Hubertus von Bramnitz

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Luftig wird es in Mailand, wenn der Deutsche Pavillon die Deutsche Feld- und Flurlandschaft in Architektur umsetzt. Was erst einmal wie eine sanft gebogene, mit Segeln ausgerüstete Weltraumstation aussieht, soll attraktives Signal der Deutschen für ihren essentiellen Beitrag zum EXPO-Thema: Welternährung sein.

Internationale Fleischwirtschaft trifft sich zur weltgrößten Fachmesse in Frankfurt, Teil 1

Siegrid Püschel

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die IFFA beweist eindrucksvoll ihre Bedeutung als Nr. 1 der Fleischwirtschaft. Vom 04. bis zum 09. Mai zeigen 960 Aussteller aus 47 Ländern in Frankfurt am Main dem internationalen Fachpublikum ihre Innovationen. Mit 110.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche verzeichnet die Weltleitmesse ein Plus von sechs Prozent im Vergleich zur Vorveranstaltung und erreicht damit einen neuen Rekord.

Serie: Musikmesse und prolight+sound vom 10.-13. April auf dem Frankfurter Messegelände, Teil 11

 

Gerhard Wiedemann

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Mit einem Besucherrekord schließen heute die beiden internationalen Leitmessen der Musikinstrumentenindustrie und der Live-Entertainment-Branchen, Musikmesse und Prolight + Sound: 113.000 Besucher aus 142 Ländern (2012: 109.481 Besucher, 120 Länder).

Die Vorzeige-Landesbank aus Frankfurt am Main

 

Notker Blechner

 

Frankfurt (Weltexpresso) – Als einzige Landesbank ist die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) unbeschadet durch die Finanzkrise gekommen und macht Millionen-Gewinne. 2012 erwirtschaftete die Bank erneut ein Rekordergebnis. Damit gibt sich die Helaba nicht zufrieden. Sie will mehr sein als eine Landesbank - und macht selbst der Deka Konkurrenz.

Serie: Musikmesse und prolight+sound vom 10.-13. April auf dem Frankfurter Messegelände, Teil 5

 

Anna von Stillmark

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Eigentlich ist das Treiben in Halle 5, wo seit Montag bis Samstag zuerst Schulklassen und dann auch einzelne Kinder mit allen möglichen Gegenständen Musik machen, mit „Glück“ angesichts der strahlenden Augen und versunkenen Mienen nur unzureichend beschrieben, denn die Momente von Lernen und Selbsterfahrung sind es ja auch, die dieses Glück konstituieren.