Heute kulinarische Begegnungen im Bockenheimer Depot in Frankfurt

Helga Faber

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Daß diese schöne Halle, die auch für Opern und Theater gut ist, einst das Strapenbahndepot war, das muß man wirklich dazu sagen, wenn man seit gestern durch die Gänge der Messe schlendert. Denn von Eilen ist hier nicht die Rede, sondern vom Verweilen an den Ständen bei diesem schönen Sonnenwetter, das derzeit herrscht.

Oberbürgermeister Peter Feldmann: Die Gewinner des Wettbewerbs stehen fest

Gerhard Wiedemann und pia

 

Frankfurt am Main (weltexpresso) - Am Abend des 12. Juli sind in der Historischen Villa Metzler des Museum Angewandte Kunst (unser Foto) die fünf besten Entwürfe des Wettbewerbs „FRANKFUR™AIN“ durch Oberbürgermeister Peter Feldmann bekanntgegeben worden.

FRAPORTt-Verkehrszahlen im Juni und im ersten Halbjahr 2016

Gerhard Wiedemann

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Tatsächlich bleibt die Passagierzahl in Frankfurt  hinter starkem Vorjahreswert zurück, während das Cargo-Aufkommen im Plus liegt. FRAPORT stellt anhaltende Buchungszurückhaltung bei touristischen Verkehren fest. Das kann man im eigenen Bekanntenkreis bestätigen.

Der Flughafen Frankfurt feiert seinen 80sten Geburtstag

Gerhard Wiedemann

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wer sagt es denn! Mit Achzig in voller Kraft:  Der Flughafen Frankfurt ist heute mit über 60 Millionen Passagieren im Jahr eine der größten Luftverkehrs-Drehscheiben der Welt  und bietet als größte Arbeitsstätte der Bundesrepublik Deutschland  80.000 Menschen einen Arbeitsplatz.

Bundesweit einmaliges Programm Mercator Science Policy Fellowship bringt Führungskräfte aus verschiedenen Sektoren auf der Suche nach besseren Lösungen für Politik und Gesellschaft zusammen

Hubertus von Bramnitz

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Führungskräften unterschiedlicher Professionen Einblicke in die Welt der Wissenschaft zu geben, um neue Lösungen und Anstöße für die Bewältigung komplexer Herausforderungen in Politik, Verwaltung und Gesellschaft zu finden: Das ist das Ziel eines deutschlandweit einmaligen Programms der Rhein-Main Universitäten (RMU), das von der Stiftung Mercator über fünf Jahre mit insgesamt über 1 Mio. Euro gefördert wird.