Quantenkritischer Punkt könnte Ursache für Hochtemperatur-Supraleitung sein

 

Hubertus von Bramnitz

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Für die meisten ist das sehr schwierig zu verstehen, aber man liest sich ein. Einen wichtigen Mechanismus für die Supraleitung haben Forscher der Goethe-Universität in einem metallischen Material aus Ytterbium, Rhodium und Silizium entdeckt. Wie Cornelius Krellner und Mitarbeiter in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Science“ berichten, wird das zugrunde liegende Konzept des quantenkritischen Punktes bereits seit Langem auch als Mechanismus für die Hochtemperatur-Supraleitung diskutiert.

JOB-MESSE für angehende Pädagoginnen und Pädagogen auf dem Campus Westend Uni Frankfurt

 

Eric Fischling

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Nichts wie hin. Auch wenn man noch längst nicht fertig ist, so lohnt doch das, was als JOB-MESSE bekannt geworden ist. Studierende, Absolventen und bereits erfahrene Pädagogen können hier wieder mit potentiellen Arbeitgebern in Kontakt treten.

Karl Doemens ist in der FR angetreten, den demographischen Faktor zu bemühen

 

Heinz Markert

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Der Artikel wird zum Lehrstück für die Beschwörung eines Ideologems. Karl Doemens referiert ganz zutreffend und sachgemäß die nicht von der Hand zu weisende Kritik an der Schröderschen Rentenreform, unternimmt dann aber eine Wende zugunsten der finanzindustriellen Säule.

Goethe Lectures Offenbach am 2. Februar im Klingspor-Museum mit dem Luxemburger Uni-Präsidenten Klump

 

Kurt Hessen

 

Frankfurt/Offenbach (Weltexpresso) – Daß die Frankfurter Universität keine abgeschlossene Denkfabrik ist, sondern in die Stadt hineinwirkt, war seit jeher so, verstärkt sich derzeit aber noch. Offenbach gehört eh dazu. Zum Vortrag: Die europäische Einigung hat an Schwung und Strahlkraft verloren, muß man sagen, die Frankfurter kennen den Vortragenden Rainer Klump besonders gut.

Frankfurter Ökonomieprofessor sieht geringere Aufstiegsmöglichkeiten als Hauptursache für Ungleichverteilung von Vermögen

 

Günther Winckel

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Woran liegt es, dass die Ungleichverteilung der Vermögen weltweit rasant zunimmt? Pünktlich zum Davoser Weltwirtschaftsforum hat die Entwicklungsorganisation Oxfam einen alarmierenden Bericht vorgelegt, wonach die 62 Reichsten genauso viel besitzen wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung.