- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Jacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - Auseinandersetzungen zwischen israelischer Prominenz hat vor allem in Zeiten vor Wahlen fast etwas Alltägliches. Für die Konfrontation zwischen dem ehemaligen Premierminister Binyamin Netanyahu samt Frau und Sohn Yair einerseits und dem ex-Premier Ehud Olmert andererseits braucht es aber offenbar keinen Wahlkampf, damit der Zwist sich ständig ausweitet und immer gehässiger wird.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Klaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die LINKE tritt bei der Wahl des Bundespräsidenten mit einem eigenen Kandidaten an.
Weiterlesen: Die LINKE im Spannungsfeld interner Auseinandersetzungen
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Jacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - Der soeben veröffentlichte Jahresendbericht der von Dr. Shalva Weil an der Seymour-Fox-Schule für Erziehung an der Hebräischen Universität geleiteten Israelischen Beobachtungsstelle für Frauenmorde (IOF) lässt einen vorsichtigen Optimismus bezüglich der Daten für Morde an Frauen in Israel durch ihre Partner und Familien erkennen. Die Zahl der 16 ermordeten Frauen stellt einen Rückgang von 24 Prozent gegenüber 2020 dar.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Jacques Ungar
Brüssel (Weltexpresso) - Nach seinem Rücktritt als österreichischer Bundeskanzler wendet sich Sebastian Kurz zügig der Gestaltung seiner Zukunft zu. Im Dezember war der Eintritt des 35-Jährigen als «Global Strategist» bei der Investmentfirma des libertär-konservativen Milliardärs Peter Thiel in Kalifornien bekannt geworden. Nun betraut ihn die EU mit dem Co-Vorsitz des Europäischen Rates für Toleranz und Versöhnung. Dort wird Kurz fortan mit dem 68-jährigen Tony Blair nicht zuletzt gegen Antisemitismus kämpfen.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Jacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - Würden Israeli sich wünschen, dass sich ihr Land zur Diktatur entwickelt? So extrem, wie die «Jerusalem Post» diese Frage formulierte, würde die Antwort zwar nicht ausfallen, doch auf Grund der umfassenden Jahresstudie des Israelischen Demokratie-Instituts (IDI) kann man eine bejahende Antwort nicht ganz ausschliessen.
Seite 305 von 883