Bildschirmfoto 2019 04 08 um 03.18.12Studie des Israelischen Demokratie-instituts

Jacques Ungar

Tel Aviv (Weltexpresso) - 66,5 Prozent der jüdischen Bev©ölkerung Israels denkt, das Land sei zu nachgiebig in Bezug auf die Zusammenstösse rund um den Gazastreifen. Nur 38,5 Prozent der israelischen Öffentlichkeit (45 Prozent der Juden und 9 Prozent der Araber) glauben Premier Binyamin Netanyahus Behauptung, er habe «keinen Schekel» aus dem U-Boot-Deal mit Deutschland profitiert. Das ergab eine Umfrage des Guttmann-Zentrums des Israelischen Demokratie-Instituts (IDI).

Bildschirmfoto 2019 04 07 um 09.07.27Das grosse Umfragen- und Spekulationsfinale vor den vorgezogenen Wahlen in Israel 

Jacques Ungar

Tel Aviv (Weltexpresso) - Außer den professionellen «Machern» werden wohl nur wenige Israeli von der Ankündigung enttäuscht oder besorgt sein, dass in knapp einer Woche der ganze Spuk beendet sein wird. Begriffe wie Meinungsumfragen, Fake News, Mindestklauseln, Wahlsieger oder -verlierer werden dann ganz tief in den vorbereiteten Mottenkisten der israelischen Innenpolitik verstaut sein. Im Idealfall für über vier Jahre, wenn die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen sein werden, die 22. Knesset zu bestellen.

nb neujahrÜbriggeblieben: Neujahrsempfänge von AmCham und Steuben-Schurz-Gesellschaft

Notker Blechner/ Ulla Micheline

Frankfurt/ Main (Weltexpresso) – Die Stimmung in der deutsch-amerikanischen Community in Frankfurt war schon besser. Auf dem Neujahrsempfang der AmCham drückte US-Präsident Donald Trump die Feierlaune.

FFF weltweit bereinigt 2 20193 Jahre nachdem sich Olaf Cunitz völlig unbeeindruckt vom Widerstand gegen die Niederlegung der Grünen Lunge Frankfurt zeigte, macht Fridays for Future das Paket wieder auf

Heinz Markert

Frankfurt am Main (weltexpresso) - Die weitere Absurdität ist das mit Steinkohle betriebene ‚Heizkraftwerk West‘ der Mainova (für Elektrizität und Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung), das am Freitag zuvor von Fridays for Future besucht worden war.

p Yad Vashem Hall of NamesGedenkstätte YAD VASHEM baut Archiv für 50 Millionen

Redaktion tachles

Tel Aviv (Weltexpresso) - Die Holocaustgedenkstätte «Yad Vashem» in Jerusalem will mit einem Kostenaufwand von schätzungsweise 50 Millionen Dollar ein modernes Archiv bauen. Dieses soll die vielen Millionen von Dokumenten aus der Holocaustperiode, Gegenstände, Fotografien und Zeugenaussagen beherbergen und bewahren.