Bildschirmfoto 2025 03 03 um 02.23.44Oder nicht?

FIR

BErlin (Weltexpresso) - Manchmal wünscht man sich, man habe nicht recht gehabt. Im Dezember 2021 schrieb die FIR in ihrem Newsletter: „Die FIR fordert Russland, die Ukraine und die Vereinigten Staaten, sowie alle Regierungen in Europa dazu auf, sich aktiv für eine Deeskalation der Situation einzusetzen. Niemand darf eine militärische Eskalation zulassen, die die Gefahr eines großen Krieges verstärkt. Das Desaster des Afghanistan-Einsatzes hat gerade in aller Deutlichkeit gezeigt, dass durch Militäraktionen zwar Territorien und Staaten zerstört werden können, aber keine Lösungen für politische Konflikte entstehen. Eine Lösung der Ukraine-Krise ist nur auf der Grundlage der Minsker Vereinbarungen möglich, nicht durch Militärabenteuer.“

Bildschirmfoto 2025 03 02 um 02.24.37Abschiedsrede von Yarden Bibas

Redaktion tachles

Tel Aviv (Weltexpresso) - Während Israel seine Ermordeten begräbt, verbreite die Hamas eine «alternative Wahrheit». Die Abschiedsrede von Yarden Bibas (im Bild mit seiner Schwester) war ein einziger dunkler Aufschrei voller Verzweiflung, Hilflosigkeit und der Angst, allmählich verrückt zu werden. Er flehte seine tote Frau an, ihn in Zukunft zu führen, damit er durch das Leben käme. Er entschuldigte sich bei seinen ermordeten Kindern, dass er sie nicht schützen konnte.

mdr1Der Hessische Ministerpräsident Boris Rhein zum 80. Todestag von Anne Frank

Redaktion

Wiesbaden/Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Zum 80. Todestag Anne Franks hat Ministerpräsident Boris Rhein ihr Andenken gewürdigt und ihr Tagebuch als eindringliche Mahnung gegen Unmenschlichkeit und Hass bezeichnet. Das jüdische Mädchen aus Frankfurt am Main war 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen dem Holocaust zum Opfer gefallen. „Anne Frank hat in ihrem Tagebuch eindrücklich geschildert, was aus einer Gesellschaft werden kann, wenn Unrecht, Hass und Unmenschlichkeit die Oberhand gewinnen. Wir müssen uns mit aller Kraft dafür einsetzen, dass sich so etwas nie wiederholt“, sagte der Regierungschef

deutschlandhanauVHS Frankfurt und Initiative 19. Februar und Diversify erinnern anlässlich des 5. Jahrestags des rassistischen Attentats an die neun Opfer von Hanau am 6. März

Redaktion

Hanau (Weltexpresso) - Am 19. Februar 2020 erschoss ein Rechtsextremist in Hanau Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili-Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov – weil sie nicht in sein rassistisches Weltbild passten. Auch fünf Jahre später ist der Anschlag von Hanau eine klaffende Wunde im Rhein-Main-Gebiet.

zdfprZDF-Recherche überrascht 

Redaktion

Mainz (Weltexpresso) - Recherchen des ZDF-Formats "Die Spur” in der Heimatregion des mutmaßlichen Attentäters von Solingen, Issa al H., legen nahe, dass dieser bereits in Syrien Teil der Terrororganisation "Islamischer Staat" (IS) war. Die Dokumentation "Die Spur: Anschlag im Auftrag des IS? Der Fall Solingen" ist ab heute, Mittwoch, 26. Februar 2025, 18.00 Uhr, in der ZDFmediathek abrufbar. Im ZDF läuft sie um 22.45 Uhr.