Buergermeisterin Eskandari Gruenberg bei der Pflanzung der Baeume Copyright Stadt Frankfurt am Main Foto Maik Reuss Frankfurt gedenkt der Ermordung der Iranerin Jina Mahsa Amini

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Samstag, 16. September, stand ganz im Zeichen des Gedenkens an den Tod von Jina Mahsa Amini. Bei einer Kundgebung, einer symbolischen Baumpflanzung und einem Konzert gedachten Hunderte Besucherinnen und Besucher der jungen Iranerin, die vor einem Jahr von der Sittenpolizei des Mullah-Regimes getötet wurde, weil sie ihr Kopftuch nicht vorschriftsgemäß trug. Ihr Tod löste eine weltweite Protestwelle aus, die bis heute unter dem Begriff „Frau – Leben – Freiheit“ anhält.

Leo Stern verfolgt KopieWeitere Verlegungen von Stolpersteinen in Schlüchtern, Teil 2


Hanswerner Kruse

Schlüchtern (Weltexpresso) - Neue Stolpersteine in der 

Fuldaer Straße 14

Cover BroschueWeitere Verlegungen von Stolpersteinen in Schlüchtern, Teil 1


Hanswerner Kruse

Schlüchtern (Weltexpresso) - Vor 25 Jahren kamen vertriebene jüdische Menschen aus Schlüchtern und ihre Nachfahren zur „Woche der Begegnung“ hierher. Es war der 100. Jahrestag der Einweihung der Synagoge. Die Verlegung von Stolpersteinen ist seit vier Jahren gleichsam die Fortführung dieser ersten, nicht ganz einfachen Begegnung.

Bildschirmfoto 2023 09 16 um 23.11.05in Düsseldorf ins Leben gerufen

Nils Mertens

Düsseldorf (Weltexpresso) - Gestern, (Samstag, 9. September, endeten die INVICTUS GAMES DÜSSELDORF 2023. 503 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 21 Nationen, tausende Mitwirkende und Volunteers waren eine Woche lang in der Landeshauptstadt zu Gast, um dieses einzigartige Sportfestival zu feiern. Auch wenn diese Spiele zuende gehen, wird die neugegründete Organisation "INVICTUS GERMANY" den Invictus-Spirit in Deutschland weiter verbreiten. Diese Initiative soll ein Umdenken und einen Dialog in der Gesellschaft auch zukünftig anregen und die einzigartige Idee der internationalen INVICTUS GAMES verbreiten und weiterentwickeln.

Bildschirmfoto 2023 09 15 um 22.00.46ZDF-Politbarometer September 2023: AfD deutlich zweitstärkste Partei

Redaktion

Mainz (Weltexpresso) - Die aktuelle Wirtschaftslage in Deutschland halten 27 Prozent der Bundesbürger für schlecht, 58 Prozent für teils gut/teils schlecht und nur 14 Prozent für gut (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht"). Noch pessimistischer fallen die Zukunftserwartungen aus: 60 Prozent glauben, dass es mit der Wirtschaft in Deutschland eher abwärts geht, 33 Prozent, dass sich nicht viel ändern wird, und nur 5 Prozent erwarten eine Verbesserung.