Machwerk
- Details
HERZSAMMLER, der neue Krimi um Fabian Risk von Stefan Ahnhem aus dem List Verlag
Elisabeth Römer
Hamburg (Weltexpresso) – Ist das fair? Nämlich den ersten Roman um Kommissar Fabian RiskUND MORGEN DU so ruhmreich zu besprechen und sich dann über den zweiten nur noch zu ärgern? Dennoch gibt es genug Spannung und vor allem so viele furchtbar zugerichteten Leichen, daß wir unsere Enttäuschung erklären müssen. Obwohl dies hart zu lesen ist, an den Leichen liegt es nicht.
Wandergespräche
- Details
Serie: Unterwegs auf dem Alemannenweg, Teil 4/4
Thomas Adamczak
Wiesbaden (Weltexpresso) - Einer Frau, die mir auf einem Feldweg entgegen kommt, stelle ich eine Frage. Keine Zeit! Unterhält sich, kaum ist sie vorüber, angeregt mit ihrem Hund. „Markus komm!“ Sie redet auf den Hund ein. Noch längere Zeit ist sie zu hören, ohne dass ich verstehe, was sie dem Hund predigt.
Über die Verfertigung der Gedanken beim Gehen
- Details
Serie: Unterwegs auf dem Alemannenweg, Teil 3/4
Thomas Adamczak
Wiesbaden (Weltexpresso) - Auf so ’ner Fernwanderung kann man sich bestens in der Kunst der Unterbrechung üben. Stehen bleiben sowieso, Unterbrechung des Gehrhythmus. Mich interessiert vor allem die Unterbrechung des Gedankenflusses durch äußere Eindrücke oder innere Vorgänge. Einfälle, Empfindungen, Assoziationen.
Es grünt so grün, wenn...
- Details
Serie: Unterwegs auf dem Alemannenweg, Teil 2/4
Thomas Adamczak
Wiesbaden (Weltexpresso) - Ein paar Kilometer weiter notiere ich auf dem „Meditationsweg“ in der Nähe von Michelstadt: „Höchster, allmächtiger guter Herr, Dein ist das Lob, die Herrlichkeit und Ehr und jeglicher Segen. Dir allein gebühren sie, Höchster, und kein Mensch ist würdig, Dich zu nennen.“ Darunter die Telefonnummer des Diakons, der Auskunft zum Meditationsweg erteilt.
Odenwälder „Hölle“
- Details
Serie: Unterwegs auf dem Alemannenweg, Teil 1/4
Thomas Adamczak
Wiesbaden (Weltexpresso) - „Setzen Sie sich doch ein Weilchen und genießen Sie die Natur!“ Lass’ ich mir nicht zweimal sagen. Auf der Tafel über diesem Schild wird erläutert, dass die Holzmenge, die für die massive Holzbank, auf der ich Platz genommen habe, benötigt wird, in vierzig Minuten nachwächst, und zwar in dem Wald in der Gemarkung Otzberg.
Wochenende der Ekstase
- Details
Rund 15 000 Menschen feiern im Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Eric Fischling
Völklingen/Saarland (Weltexpresso) - An einem Wochenende der Ekstase haben am Freitag, dem 17. Juli 2015, und Samstag, dem 18. Juli 2015, 15.000 Menschen im Weltkulturerbe Völklinger Hütte gefeiert. Am Freitag, dem 17. Juli 2015, startete die Premiere des "UrbanArt Hip Hop Festivals" mit dem deutschlandweiten Tour-Auftakt von "Genetikk" zum neuen Album "Achter Tag".
Rainer Forst über die (Un)Sichtbarkeit der Macht
- Details
Vortrag am 22. Juli im Rahmen „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ im Frankfurter Kunstverein
Gerhard Wiedemann
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Noch bis Ende August zeigt der Frankfurter Kunstverein die schon jetzt viel beachtete Werkschau des US-amerikanischen Künstlers Trevor Paglen. Sie heißt „The Octopus“ und beschäftigt sich mit Themen wie Überwachung und politische Einflussnahme. Kooperationspartner ist der Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität, der auch mit zentralen Beiträgen in dem umfangreichen Rahmenprogramm vertreten ist.
Weiterlesen: Rainer Forst über die (Un)Sichtbarkeit der Macht
Christoph Schlingensief - zum Gedenken in Verpflichtung
- Details
Wer verbirgt nun die brennende Fahne im Zopf und wer dreht die Kaffeemühle?
Wolfgang G. Weber
Innsbruck (Weltexpresso) - Schlingensief war Kaspar Hausers Antipode. Wurde Letzterem, frei nach Peter Handke, die Sprache seines Herzens durch Sprachfolterung entbildet, so quälte Christoph Schlingensief die Nachkömmlinge von Hausers saturierten Inquisitoren mit alptraumhaften Bildern, Schreien und Schreinen, mit Saturnalien und Satyrspielen, mit dem Antlitz des Leidens ihrer Opfer - und schlimmer noch - mit der Möglichkeit, dass die Genezareth’sche, Satyagraha’sche und Memphis’sche Vision Wirklichkeit annehmen kann (und muss).
Weiterlesen: Christoph Schlingensief - zum Gedenken in Verpflichtung
Der Dokumentarfilm „Das Salz der Erde“
- Details
Sebastião Salgado in Schwarz Weiß im Film/DVD von Wim Wenders, Teil 3
Hanswerner Kruse
Berlin (Weltexpresso) - „Salgado macht Bilder von Menschen, denn die sind das Salz der Erde “, erklärt Wenders den Titel seines Dokumentarfilms: „ Ich wollte herausfinden, warum dieser Fotograf seit vielen Jahren so einen starken Eindruck auf mich macht.“
„Genesis“ - der Katalog
- Details
Sebastião Salgado in Schwarz Weiß in Berlin, Teil 2
Hanswerner Kruse
Berlin (Weltexpresso) - Auf einem dunklen Nachtbild sind vorne undeutlich einige Brillenkaimane zu erkennen, im Hintergrund leuchten nur noch zahllose Augenpaare dieser Krokodilart. Neben dem Foto erläutert eine Tafel, dass in dem brasilianischen Sumpfgebiet Pantanal, dem größten der Erde, mehr als zehn Millionen dieser Kaimane leben.
Seite 2891 von 3390