Die städtesoziologischen Herausforderungen für den Betreiber
- Details
Serie: SKYLINE PLAZA eröffnet in Frankfurt am Main, Teil 2
Siegrid Püschel und Roman Herzig
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Es kommt als Einzugsgebiet für das neue SKYLINE PLAZA das Gallus dazu. Und das ist soziologisch und städtebaulich eine weitere Herausforderung für dieses Einkaufszentrum. Das Frankfurter Gallusviertel entstand in der heutigen Gestalt in der Folge des 1888 eröffneten Hauptbahnhofs als Besiedelung von Handwerkern und Arbeitern.
Weiterlesen: Die städtesoziologischen Herausforderungen für den Betreiber
Zwischen Brache und dem Wohnen und Einkaufen von morgen
- Details
Serie: SKYLINE PLAZA eröffnet in Frankfurt am Main, Teil 1
Siegrid Püschel und Roman Herzig
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Manchmal geschieht alles gleichzeitig. Das ist (nicht nur) derzeit in Frankfurt der Fall. Während innenstadtnah ein neuer Stadtteil entsteht, ein weiterer Richtung Taunus, wird heute im ersteren um 8 Uhr durch Oberbürgermeister Peter Feldmann das Einkaufszentrum eröffnet, das mit 170 Geschäften und einem „Food-Court“ - das viele Englisch geht einem schon auf die Nerven – sehr viele und dazu ganz unterschiedliche Kunden anziehen soll.
Weiterlesen: Zwischen Brache und dem Wohnen und Einkaufen von morgen
OPEN AIR KINO IM STÄDEL GARTEN ab Mittwoch, 28. bis Samstag, 31. August
- Details
1822-STÄDEL-NÄCHTE IN KOOPERATION MIT ORFEO‘S ERBEN in Frankfurt am Main
Romana Reich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wir haben schon einmal berichtet, aber jetzt wird es ernst: Vom 28. bis 31. August lädt das Städel in Frankfurt am Main erstmals zum Sommerkino in den Städel Garten. Unter freiem Himmel und auf dem begrünten Dach des Städel-Erweiterungsbaus werden im Rahmen der 1822- Städel-Nächte und in Kooperation mit dem Frankfurter Programmkino Orfeo‘s Erben vier Filme präsentiert, die sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise mit dem Leben und Werk berühmter Künstler auseinandersetzen.
Weiterlesen: OPEN AIR KINO IM STÄDEL GARTEN ab Mittwoch, 28. bis Samstag, 31. August
Am Sonntag Apfelfest am Flughafen:
- Details
Hessen zu Gast auf der Besucherterrasse des Flughafens Frankfurt
Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am kommenden Sonntag locken hessische Köstlichkeiten auf die Besucherterrasse des Flughafens Frankfurt. Wer also etwas Außergewöhnliches erleben möchte, sollte den Frankfurter Flughafen ansteuern. Die Besucherterrasse am Terminal 2 ist ohnehin ein Highlight des internationalen Drehkreuzes.
Aussteller und Besucher zeigen sich gut zufrieden
- Details
Serie: Frankfurter Herbstmesse TENDENCE vom 24. bis 27. August auf dem Messegelände, Teil 6
Hans Wiedermann und Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wenn trotz schwieriger konjunktureller Rahmenbedingungen in Europa sich die Frankfurter Messe zufrieden zeigt, daß es ihr gelungen sei, die zuvor schwächelnde Tendence durch eine feste Terminierung und Neuordnung in Richtung Stabilität zu hieven, dann wollen wir nicht meckern. Auf jeden Fall nutzten rund 38.000 Fachbesucher trotz wirtschaftlich schwierigem Umfeld die um einen Tag verkürzte Messe für ihre Order.
Weiterlesen: Aussteller und Besucher zeigen sich gut zufrieden
Der selbstbewußte Radierer
- Details
Serie: Rembrandt.Landschaftsradierungen aus dem Städel Museum in Frankfurt am Main, Teil 3/3
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main /Weltexpresso) – Natürlich ist die gesamte Schau damit noch nicht erfaßt, die alleine von der Themenvielfalt der Sujets her beeindruckt. Wichtig bleibt, daß man Rembrandts Druckgraphiken in sein Gesamtwerk einordnen kann. Zweimal legt er den Schwerpunkt auf diese Technik. Das ist in den Jahren zwischen 1640 und 1645, nachdem er sein repräsentatives Haus in Amsterdam erworben hatte und von dort aus, erst recht nachdem die geliebte Frau Saskia gestorben war, weite Spaziergänge unternahm, die ihm auch die Natur nahebrachten.
Frühe und später Radierung am Beispiel des Heiligen Hieronymus
- Details
Serie: Rembrandt.Landschaftsradierungen aus dem Städel Museum in Frankfurt am Main, Teil 2/3
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main /Weltexpresso) – Diese Rembrandtausstellung kann die Graphische Abteilung sozusagen mit Links machen, denn von seinen 27 bekannten Landschaftsradierungen sind allein 26 im Besitz des Städel! Dafür hatte schon der Stifter Städel gesorgt, denn die meisten Blätter sind schon sehr lange im hiesigen Besitz. Das kann man den Angaben und auch den Inventarnummern entnehmen.
Weiterlesen: Frühe und später Radierung am Beispiel des Heiligen Hieronymus
Der genaue Blick: Künstler und Betrachter
- Details
Serie: Rembrandt.Landschaftsradierungen aus dem Städel Museum in Frankfurt am Main, Teil 1/3
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main /Weltexpresso) – Man muß schon genau hinschauen. Anders als opulente Malerei, die schon durch Farben und große Flächen unseren Blick anzieht, wird die Druckgraphik erst durch unsere Augen lebendig. Wie sehr das Auge zudem erst einmal für den Künstler Rembrandt wichtig ist, zeigt gleich zu Beginn der Ausstellung sein Selbstporträt von 1648 - hier ist das andere von 1639 dargestellt - mit dem forschenden intensiven Blick, der direkt in unsere schauenden Augen fällt, mit dem er aber sein Sujet fixierte.
Die Kunsthandwerkpreisträger: Hebach & Kloess, Beate Pfefferkorn und Adam Ryl
- Details
Serie: Frankfurter Herbstmesse TENDENCE vom 24. bis 27. August auf dem Messegelände, Teil 5
Felicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Der zweite Preis ging an die Diplom-Designerin und Schmuckgestalterin Beate Pfefferkorn. Die Jury zeichnete ihren Porzellanschmuck aus, „der sich durch ein subtiles Farbgefühl und eine feine Oberflächengestaltung“ hervorhebt. „Es gibt Momente im Leben, da ist alles ganz klar“, so Pfefferkorn.
Weiterlesen: Die Kunsthandwerkpreisträger: Hebach & Kloess, Beate Pfefferkorn und Adam Ryl
Hessischer Staatspreis für das Deutsche Kunsthandwerk auf der Messe verliehen
- Details
Serie: Frankfurter Herbstmesse TENDENCE vom 24. bis 27. August auf dem Messegelände, Teil 4
Felicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Hebach & Kloess sowie Beate Pfefferkorn und Adam Ryl sind die diesjährigen Preisträger, denen gemeinsam sind: Filigrane Oberflächen und funktionales Design. Am Montag, 26. August 2013 wurde der älteste Hessische Preis und der älteste bundesdeutsche Designpreis, der Hessische Staatspreis für das Deutsche Kunsthandwerk auf der internationalen Frankfurter Konsumgütermesse Tendence verliehen.
Weiterlesen: Hessischer Staatspreis für das Deutsche Kunsthandwerk auf der Messe verliehen
Seite 3151 von 3330